Ars acustica

Autor/Autorin: Manos Tsangaris, Raoul Mörchen

Schlafes Kinder

Komposition: Manos Tsangaris, Raoul Mörchen

Realisation: Manos Tsangaris, Raoul Mörchen

Was tut die Schauspielerin Hanna Schygulla, wenn sie nicht schlafen kann? Warum möchte der Philosoph Odo Marquard den letzten Tag seines Lebens möglichst schlafend verbringen? Schöpferische Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen des Kulturlebens geben Auskunft darüber, welchen Einfluss der Schlaf oder Schlaflosigkeit auf ihre jeweilige Tätigkeit ausgeübt hat. Träume als Impulsgeber, die Ruhelosigkeit oder Stille durchwachter Nächte, das langsame Versinken in den Schlaf, der regelmäßige Kurzschlaf tagsüber, die Schlafkur, Schlafgewohnheiten sind die Motive dieses Hörstücks.

Weitere Informationen
Manos Tsangaris wurde 1956 in Düsseldorf geboren. Der Komponist, Autor und Installationskünstler studierte Komposition bei Mauricio Kagel und Schlagzeug bei Christoph Caskel an der Musikhochschule Köln. Seine Kompositionen finden auf internationalen Festivals Beachtung. In den vergangenen 25 Jahren entstanden neben musikalischen Kompositionen auch Gedichte, Prosa und installative wie bildnerische Werke.

Raoul Mörchen ist Musikwissenschaftler und Journalist. Er arbeitet als freischaffender Autor und Kritiker vor allem über Fragen zeitgenössischer Musik und Ästhetik für ARD-Anstalten, Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie für das Lexikon "Komponisten der Gegenwart". Außerdem ist er Mitherausgeber der Schriften Morton Feldmans und Herausgeber der Zeitschrift "KunstMusik". Zuletzt erschien der Band "Visuelle Komposition", Essen 2003.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2004
  • Erstsendung: 16.10.2004 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 52'05

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ