Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
George Sand
Sie & Er (2. Teil)
Vorlage: Sie & Er (Roman, französisch)
Übersetzung: Liselotte Ronte
Bearbeitung (Wort): Maria Franziska Schüller
Komposition: David Paul Graham
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Benno Müller vom Hofe, Peter Hamacher
Regieassistenz: Tobias Schier
Regie: Angeli Backhausen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Martina Gedeck Thérèse Roman Knizka Laurent Bernt Hahn Dick Ulrike Bliefert Catherine Gisela Claudius Mutter Horst Mendroch Lawson Roland Jamkowsky Winter Christian Schramm Arzt Lukas Schreiber Manuel
"Sie & Er" schildert die ebenso leidenschaftliche wie selbstzerstörerische Liebesbeziehung zwischen Thérèse und ihrem jüngeren Freund Laurent. Thérèse Jacques genießt als Malerin hohes Ansehen in der Pariser Gesellschaft. Laurent de Fauvel, ein noch unbekannter Künstler, wird von ihr protegiert. Aber es gelingt ihr nicht, den jungen Dandy vor seinen Ausschweifungen zu schützen. Als Dick Palmer, guter Bekannter der Familie Jacques und Thérèses väterlicher Freund, auf Europareise in Paris auftaucht, erfährt er von der mehr als freundschaftlichen Zuneigung der beiden. In Sorge um Thérèse, die Dick Palmer auf seine Weise verehrt und liebt, ringt er Laurent das Versprechen ab, sie um jeden Preis glücklich zu machen. Ein Chaos der Gefühle aus Liebe, Hass und Eifersucht beginnt. Aus Laurents Launen und unberechenbaren Verhaltensweisen ergeben sich Konflikte und Krisen, die nicht nur Thérèse, sondern auch dem so stark scheinenden Palmer hart zusetzen. Der 1859 veröffentlichte Roman "Sie & Er" trägt stark autobiographische Züge. Die Vorlage für den Stoff lieferte die stürmische Liebesaffäre zwischen George Sand und dem sechs Jahre jüngeren französischen Schriftstellerkollegen Alfred de Musset.
Weitere Informationen
Geboren wurde George Sand am 1.7.1804 als Amantine Aurore Lucile Dupin in Paris. 1831 begann sie unter dem Pseudonym George Sand Zeitungsartikel für den "Figaro" zu schreiben. In ihren zahlreichen Romanen rebellierte sie gegen Moralvorstellungen ihrer Zeit, ihre Frauenfiguren erstreben die Befreiung aus den Fesseln der bürgerlichen Ehe. Sie kämpfte für die Gleichstellung von Mann und Frau und die Überwindung der Klassengegensätze. Geschätzt, geliebt und verehrt wurde sie von berühmten Zeitgenossen wie Balzac, Hugo, Chopin und Flaubert. George Sand starb am 8.6.1876 in Paris.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2004
- Erstsendung: 13.07.2004 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 54''15