Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Dorothee Schmitz, Heiner Kämmer
Johannes und Stachel entdecken Schätze
Redaktion: Ulla Illerhaus, Monika Frederking
Technische Realisierung: Ralf Felder
Regie: Thomas Leutzbach
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Dorothee Schmitz Johannes Heiner Kämmer Stachel
Chaos im Kinderzimmer von Steffi und Jakob! Aber jetzt wird aufgeräumt und schon nach kurzer Zeit können die beiden Kinder sogar schon wieder den Teppich ihres Kinderzimmers sehen. Darüber wundern sich auch die beiden Kuschelbären Johannes und Stachel - fragen sich aber, wo denn das ganze schöne, alte, kaputte Spielzeug gelandet ist. Etwa weggeworfen? Nach kurzer Suche entdecken sie diese alten Schätze wahrhaftig im Mülleimer in der Ecke. Das geht natürlich nicht. Damit kann man noch super spielen. Und was die beiden Kuschelbären mit den weggeworfenen Spielsachen noch so alles anstellen, das wird so manchen in Erstaunen versetzen.
Weitere Informationen
Dorothee Schmitz: Tarnname: Johannes. Bester Freund: Stachel. Die beiden machen als "bärenstarke Bärenbande" das Radio unsicher, eine Zeit lang bei "Bax Blubber", jetzt wohnen sie in der "Bärenbude". Ganz früher arbeitete Dorothee Schmitz als Erzieherin. Sie hat beim "Kölner Spielecircus" mitgemacht und bei der "Stunksitzung" im Kölner Karneval. Wenn sie nicht mit Stachel unterwegs ist, schreibt sie Sketche und Lieder und inszeniert die "Kinderstunksitzung", die sie seit 1994 leitet. Sie lebt zusammen mit einem Hund, zwei Kindern, drei Katzen, vier Hühnern und einem Mann.
Heiner Kämmer, geboren 1961 im Emsland, ist Vater von zwei Kindern. Er arbeitet als freier Autor und Sprecher für verschiedene Sender und Redaktionen (u.a. WDR-Lilipuz, WDR-Bärenbude). Zunächst arbeitete er bis 1979 als Schlosserfacharbeiter und schloss dann bis 1984 ein Studium zum Diplom Sozialpädagogen an. Ab 1982 spielte er freies Theater (1983-1989 "Stunksitzung" in Köln und "Kölner Spielecircus") und gründete 1989 das Kabaretttrio "3Gestirn" mit Wolfgang Nitschke und Wilfried Schmickler. 2001 wurden sie mit dem "Deutschen Kleinkunstpreis" in Mainz ausgezeichnet.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 26.12.2005 | WDR 5 | 19:05 Uhr | 49'37