Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Irene Tschermak
Friedhelm aus Trakehnen (2. Teil: Krieg in Ostpreußen)
Eine Flucht mit Pferd und Wagen
Vorlage: Friedhelm aus Trakehnen (Kinderbuch)
Komposition: Helena Rüegg
Redaktion: Matthias Wegener
Technische Realisierung: Jonas Bergler
Regieassistenz: Silke Benn
Regie: Burkhard Ax
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Friedhelm Ptok Erzähler Tobias Schenke Friedhelm Wanda Perdelwitz Erdmute Friedrich Schoenfelder Makowski Susanne Häusler Frau3/Frau von Stein Michael Evers Alfred Jörg Thieme Soldat/Mann László I. Kish Militärposten/Soldat Peter Obermann Soldat Ulrika Lang Frau 1/2 Axel Scholtz Mann Marlin Wick Offizier Jesco Wirthgen Karl Alexander Khuon Erich Wolfgang Condrus Mann/Beamter Peter Groeger Pfarrer Petra Keil Volkmar Röhler Anina Michalski Karlheinz Grewe Thomas Hailer Matthias Kunze Timo Lampka Peter Becker Maxim Mehmet Karl Sebastian Liebich Matthias Kusche Mirco Kreibich Denis Geyersbach Florian Hertweck Thomas Fränzel Ole Lagerpusch
Friedhelm ist der Sohn einer besitzlosen Landarbeiter-Familie, die bei einem Gut im Ostpreußischen Memelland lebt. Bei dem Stallmeister, der ihn gerne mag, lernt er das Reiten. Dann verunglückt der Vater tödlich, die Familie muss das Gut verlassen, doch Friedhelm hat Glück und wird Lehrling im Hauptgestüt Trakehnen. Die Weichen für eine bessere Zukunft scheinen gestellt, aber in diesem eiskalten Winter 1944/45 rückt die russische Armee immer näher. Als der 15-jährige Friedhelm eines Morgens von einer Familienfeier zurückkehrt, findet er Trakehnen verlassen vor. Menschen und Tiere sind Hals über Kopf nach Westen geflohen. Mit der Tochter einer Gutsbesitzerfamilie, die im Chaos der Flucht von ihrer Familie getrennt wurde, folgt er dem großen Treck. Mit ihren Pferden Muschik und Cordula machen sie sich auf einen gefährlichen Weg, der 1.000 km durch Eis und Schnee führt, den Krieg im Nacken.
Weitere Informationen
Irene M. Tschermak studierte in Berlin u.a. an der Akademie für Grafik, Druck und Werbung. Ab 1967 arbeitete sie als freischaffende Künstlerin in Köln und lebt seit 1990 zusammen mit einigen Trakehner-Pferden, Ponys und Fjordpferden auf einer dänischen Insel. Beim WDR veröffentlichte sie das Musical für Kinder "Ich liebe Ungeheuer, sagte Munki" in der Regie von Achim Sonderhoff. Das Buch "Friedhelm aus Trakehnen" erschien 2002 im Georg Olms Verlag Hildesheim.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 09.10.2005 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 48''13