Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Leila
Zur Ehe gezwungen
Vorlage: Zur Ehe gezwungen (Bericht, französisch)
Übersetzung: Theresia Übelhör
Bearbeitung (Wort): Marie Schüller
Technische Realisierung: Henning Schmitz, Peter Hamacher
Regieassistenz: Sascha von Donat
Regie: Claudia Johanna Leist
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Mara Bergmann Leila Johanna Bergmann Junge Leila Lilay Huser Mutter Mohammad-Ali Behboudi Vater Navid Akhavan Bruder Abak Safaei-Rad Souria Céline Vogt Junge Souria Patrycia Ziolkowska Mina Serdar Somuncu Moussa Mahvash Bargi Schwiegermutter Edda Fischer Martine Walter Gontermann Staatsanwalt Wilfried Hochholdiger Lehrer Jürg Löw Standesbeamter Andreas Laurenz Maier Polizist Matthias Ponnier Beamter Bodo Primus Arzt Hartmut Stanke Richter Akbar Yadegary Mann 1 Mohammed Saleh Ahmed Mann 2 Thomas Anzenhofer Typ 1 Fatih Cevikkollu Typ 2
Leila, Tochter marokkanischer Einwanderer, in Frankreich geboren und aufgewachsen, wird zuhause von ihren Eltern und ihren zehn Brüdern in ein enges Korsett islamischer Regeln und Vorschriften gepresst. Je heftiger sie sich verweigert, desto mehr wird sie eingeengt und kontrolliert. Nach unzähligen Erniedrigungen, einem Selbstmordversuch und zwei Fluchtversuchen erhofft sie als Zwanzigjährige - endlich im Beruf -, ein Stück Unabhängigkeit zu erlangen. Doch da muss sie feststellen, dass ihre Eltern hinter ihrem Rücken ihre Zukunft bereits verplant haben. Sie soll die Frau des fünfzehn Jahre älteren Marokkaners Moussa werden. Für die Familien ist die Heirat bereits beschlossene Sache, obwohl Leila Moussa noch nie gesehen hat. Fieberhaft versucht sie einen Weg zu finden, diesem Schicksal zu entgehen. Ohne Erfolg.
Weitere Informationen
"Zur Ehe gezwungen" ist das erschütternde autobiographische Zeugnis einer jungen Marokkanerin, das unter dem Pseudonym Leila veröffentlicht wurde. Es wurde von der französischen Journalistin Marie-Thérèse Cuny, die mehr als 50 Bücher veröffentlicht hat, behutsam aufgezeichnet und niedergeschrieben.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 29.11.2005 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 60'34
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 29.11.2005. S. 17.