Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Celil Oker
Letzter Akt am Bosporus
Vorlage: Rol çalan ceset/Letzter Akt am Bosporus (Roman, türkisch)
Übersetzung: Nevfel Cumart
Bearbeitung (Wort): Uwe Schareck
Komposition: Raimund Kroboth
Technische Realisierung: Jürgen Glosemeyer, David Jacobs
Regieassistenz: Gandi Mukli
Regie: Uwe Schareck
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Sema Meray Tugce Ilknur Boyraz Seyda Arzu Ermen Tugcen Serpil Eryilmaz Frauenstimme Ibrahim Demirtas Remzi Tayfun Bademsoy Riza Fatih Cevikkollu Freund Eyup Olugi Sensei Ferhade Feqi Kandemir Erden Alkan Ali Mumcu Gandi Mukli Zyprer Ufuk Cam Orhan Serdar Soumuncu Hakan Sükür Haydar Zorlu Sensei
Erstmals produziert der WDR ein Hörspiel auch in türkischer Sprache. Celil Okers "Letzter Akt am Bosporus" wird auf Deutsch und auf Türkisch ausgestrahlt. Privatdetektiv Remzi Ünal hat einen Fehler gemacht. Er fühlt sich mitverantwortlich für den Tod der jungen Schauspielerin Tugcen Yavas. Neuling im Aikido-Kurs, den auch Ünal unregelmäßig besucht, bittet Yavas den Privatdetektiv, sie nach dem Training nach Hause zu fahren. Er tut ihr den Gefallen und bemerkt, dass sie auf der Heimfahrt von einem Auto verfolgt werden. Yavas scheint irgendetwas zu fürchten. Aber er nimmt ihre Ängste nicht ernst. Am nächsten Morgen wird Tugcen Yavas ermordet aufgefunden. Remzi versucht, durch die Aufklärung des Verbrechens sein schlechtes Gewissen zu beruhigen und seine Ehre wieder herzustellen. Er macht sich an die Arbeit und sticht in ein Wespennest. Um die Wahrheit herauszufinden, sieht er sich gezwungen, in das Szene-Milieu von Off-Theatern, Bars und obskuren Spielhöllen in Istanbul einzudringen.
Weitere Informationen
Celil Oker, geboren 1952 in Kayseri, studierte Englische Sprache und Literatur in Istanbul. Er arbeitete als Journalist und Übersetzer. Bisher hat er fünf Romane veröffentlicht. Er gilt als der bekannteste türkische Krimiautor und wurde mit dem türkischen Krimi-Preis Kaktus ausgezeichnet.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 18.11.2005 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 54'00
Veröffentlichungen
- Hörspiel-Download: WDR 2015
Rezensionen (Auswahl)
- Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 49. 09.12.2005. S. 29. - Katrin Pokahr: WDR Radioprogramm. 2005. Woche 46/47. S. 8f.