Originalhörspiel, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Philip Stegers, Benjamin Quabeck
Grund GmbH (2. Teil: Das Mädchen mit den blauen Haaren)
Komposition: Lee Buddah
Technische Realisierung: Jonas Bergler, Achim Fell, Elke Tratnik
Regieassistenz: Martin Heindel
Regie: Benjamin Quabeck
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Denis Moschitto Robert Grund Karl Schulz Erzähler Nina Petri Gabi Grund Carsten Meyer Carsten Müller Wolfgang Rüter Martin Tolksdorf Philipp Fuchs Philippe Göllmann Maximilian Mersch Jerôme Göllmann Walter Gontermann Thomas Fieback Hildegard Kuhlenberg Gisela Fieback Gracias Devaraj Mr. Ratnasabapathy Hans Holzbecher Christian Emeraldo Philip Stegers Tibulski/DJ Laszlo Elisabeth Scherer Die Morra Axel Gottschick Frank Thorsten Forsbach Annika Kuhl Laura Lathwig Sigrid Burkholder Schwester Anna Reinhart Firchow Wolfgang Kurek Bruno Kirchhof Schaulustiger 1 Oliver Brod Sprechfunk Florian Worbs Feuerwehrmann
Eigentlich dachte Robert Grund, die Altlasten seiner Vergangenheit hinter sich gelassen zu haben - die Streitereien seiner Eltern, die Intrigen im Tennisclub, die Enttäuschungen und Wutausbrüche. Aber dann steht er am Grab seines Vaters und neben ihm all die unangenehmen Gestalten aus dem TC Gartenstadt, die seine Kindheit bevölkert haben. Und allmählich muss sich Robert eingestehen, dass er, abgesehen von einem abgebrochenen Jurastudium, auch nicht viel auf die Reihe gekriegt hat. Deshalb zieht er kurz entschlossen mit seinem Kumpel Carsten in die alte Firma seines Vaters im Dortmunder Hafen und versucht, Ordnung in das geerbte Chaos zu bringen. Das ist jedoch schwieriger als gedacht. Wie ist sein Vater eigentlich gestorben? Wer ist das Mädchen mit den blauen Haaren, das Robert zuerst auf einem Kinderphoto und dann in der Straßenbahn sieht? Warum finden sich auf dem Firmengelände geheime Zimmer, obskure Gestalten und seitenweise dubiose Buchhaltung? Je länger sich Robert durch den Dschungel von ungeklärten Zusammenhängen kämpft, desto mehr finden sich die Anhaltspunkte im Mysteriösen: Die Geschichte der Familie wiederholt sich in einem Kinderbuch. Hat sein Vater sein Leben nach dieser Vorlage erfunden? Und wieso kann Philippe Göllmann, der kleine Bruder von Roberts Tennisrivalen Jerôme, die Zukunft vorhersagen? Das Hörspielprojekt wurde mit einem Stipendium der Filmstiftung Nordhrein-Westfalen gefördert.
Weitere Informationen
Philip Stegers, geboren 1973, ist der musikalische Kopf von "Lee Buddah". Er hat die Filmscores zu "Nichts bereuen", "Verschwende deine Jugend" und "Kammerflimmern" produziert und für den WDR bereits das Hörspiel "S-Bahn fahr'n" (WDR 2000) geschrieben. Nach über 30 Jahren Ruhrgebiet siedelte er 2005 nach Berlin über.
Benjamin Quabeck, geboren 1976 in Wuppertal, ist Regisseur und Autor. Neben den Kinofilmen "Nichts bereuen" und "Verschwende Deine Jugend" drehte er Kurzfilme, u.a. mit Heike Makatsch und Daniel Brühl, und Musikvideos, u.a. für "Virginia Jetzt!", "Tele" und "Klee". Er schrieb die Romanvorlage zu seinem Debütfilm "Nichts bereuen" und lebt seit 2003 in Berlin.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 13.10.2005 | 1 | 23:00 Uhr | 52'47
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Pidax Film Media Ltd. (Alive) 2016
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 44. 04.11.2005. S. 28f.