Originalhörspiel

Autor/Autorin: Andreas Weiser, Julian Kamphausen, Hans-Jörn Brandenburg

Kitsch as Kitsch can

Komposition: Andreas Weiser, Hans-Jörn Brandenburg
Technische Realisierung: Andreas Weiser

Regie: Andreas Weiser

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Martin Klingenberg
    Cristin König
    Richard Haus
    Oliver Urbanski
    Oana Solomonescu
    Nina Ernst

Die Welt ist kompliziert geworden. Zu kompliziert! Globalisierung und Infogesellschaft, Ich-AG und Digitalisierung, Familienzerrüttung und Billiglohnländer, Terror und Antiterror - wer kennt sich da noch aus? Und vor allem: Wer rettet uns aus diesem Chaos? In Serienromanen kommt der Gott in Weiß, der Desperado mit dem edlen Herzen, die unschuldige Schöne oder der letzte Jedi-Ritter. Im wahren Leben vielleicht George W. Bush, Dieter Bohlen oder Scientology. Hübsch wäre es ja in einer Welt, in der gut noch wirklich gut und böse einfach böse ist. Eine Welt der klaren Verhältnisse und natürlich der happy endings. Kitsch as Kitsch can - eine Erlösungsgeschichte mit tatkräftiger Unterstützung all der Helden und Anti-Helden, die die Emergency Rooms, die interplanetarischen Föderationen, die heimischen Bergdörfer und das Oval Office so hergeben.

Weitere Informationen
Andreas Weiser lebt als freier Autor und Musiker in Berlin. Immer auf der Suche nach einer eigenen Soundsprache, ob in seinen Filmmusiken (zuletzt für den "Tatort"), seinen Musikprojekten oder seinen Hörspielen. Sein Hörspiel "Wie gut muss im Mond wohnen sein" (HR 2003) wurde zum Hörspiel des Monats Februar 2004 gewählt. Für den WDR realisierte er zuletzt zusammen mit Andreas Rodach das Hörstück "Faceless Voices" (2003).

Julian Kamphausen arbeitet als Regisseur und Dramaturg in Berlin.

Hans-Jörn Brandenburg ist Komponist und musikalischer Leiter von zahlreichen Musikproduktionen in Theater und Film. Mit der erfolgreichen Aufführung "The Black Rider" von Robert Wilson, Tom Waits und William S. Burroughs (Schauspielhaus Hamburg) tourte er von Brooklyn bis Hongkong.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 04.10.2005 | 1 | 23:00 Uhr | 52'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ