Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Gary Shteyngart

Handbuch für den russischen Debütanten (3. Teil)

Vorlage: Handbuch für den russischen Debütanten (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Christiane Buchner, Frank Heibert
Bearbeitung (Wort): Richard Chaim Schneider
Komposition: Matthias Hornschuh, Andreas Hornschuh
Technische Realisierung: Ilse Sieweke, Andreas Meinetsberger, Gabriele Neugroda
Regieassistenz: Christine Knecht

Regie: Thomas Leutzbach

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Christian BerkelErzähler
    Fjodor OlevVladimir
    Mark ZakMurmeltier
    Peter DavorFrantisek
    Gennadi VengerovGussew
    Kristian-Erik KielingKostja
    Christiane PaulMorgan
    Claudia Urbschat-MinguesAlexandra
    Matthias ScherwenikasCohen
    Marc HosemannLarry
    Boris AljinovicBaobab
    Irina PlatonLena
    Marina Weis-BurgaslievaJelena Petrowna Girshkin
    Mircea KrishanRybakow
    Anton LevitThomas
    Ekaterina ChoulmanBaba Vera
    Felix Thiel
    Debora Weigert
    Eva Mende
    Jens Wassermann
    Tjadke Biallowons
    Olga Danilowa
    Mirko Böttcher
    André Röhner
    Leonard Schnittmann
    Pedro Stirner
    Katharina Burowa
    Wilfried Hochholdinger
    Jevgeni Sitochin
    Natalia Forsch
    Leonid Torkiani
    Nikolaj Kabanov
    Oleg Tarassov
    Grigori Kofman
    Ulrike Tscharre

New York 1993. Vladimir Girshkin, einziger Sohn und große Hoffnung ehrgeiziger Leningrader Immigranten, wird 25. Er hat die beste Ausbildung genossen und seinen Akzent erfolgreich abgelegt. Seinen Job als Sozialbetreuer für russische Einwanderer hat er gründlich satt. Er will Gangster werden. Jedenfalls will er endlich zu Geld kommen. Als der tobsüchtige Rybakow und dessen Sohn, das "Murmeltier", in sein Leben treten, unterbreiten sie ihm das lukrative Angebot, in Prawa, dem "Paris der 90er Jahre", als Doppelagent für die Russenmafia zu arbeiten. Vladimir, mit der amerikanischen Psyche ebenso vertraut wie mit der russischen Seele, nimmt die Herausforderung an und lanciert ein ausgeklügeltes Schneeballsystem, das weit über ein Debüt hinausgeht.

Weitere Informationen
Gary Shteyngart wurde 1972 in Leningrad geboren. Sieben Jahre später emigrierte er mit seinen Eltern in die USA. Für seinen Debütroman über den tragikomischen Aufstieg und Fall eines russisch-jüdischen Immigranten wird der junge New Yorker Schriftsteller von den Kritikern als große Entdeckung, irgendwo zwischen Nabokov und T.C. Boyle, gefeiert.

Richard Chaim Schneider wurde 1957 als Sohn einer Budapester jüdischen Familie in München geboren. Er studierte Germanistik, Theaterwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie und arbeitete zehn Jahre als Theaterregisseur und Dramaturg an verschiedenen europäischen Theatern. Seit 1986 publiziert er regelmäßig in den wichtigsten deutschen Tages- und Wochenzeitungen. Seit 1989 ist er als Autor und Journalist auch für die ARD tätig. Bekannt wurde er durch zahlreiche Bücher zur jüdischen Geschichte, darunter "Zwischenwelten. Ein jüdisches Leben in Deutschland" und "Wir sind da! - Die Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis heute".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 28.06.2005 | WDR 5 | 20:05 Uhr | 54'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ