Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Jaroslav Rudis
Der Himmel unter Berlin
Vorlage: Der Himmel unter Berlin (Roman, tschechisch)
Übersetzung: Eva Profousová
Bearbeitung (Wort): Leonhard Koppelmann
Komposition: Hanno Leichtmann, Nikolas Bussmann, Lars Rudolph
Technische Realisierung: Theresia Singer
Regieassistenz: Sonja Vom Brocke
Regie: Leonhard Koppelmann
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Boris Aljinovic Petr Bém Effi Rabsilber Katrin Lars Rudolph Pancho Dirk Ingo Hülsmann Atom Ralf Dittrich Bertram Hannes Hellmann Günter Ulrich Hass Reinhard Blume Rainer Homann Felix Reiner Norman Matt Thorir Udo Schenk Mácha Gregor Höppner Schaffner Tobias Nowowiejski Schluckauf/Konzertgast André Lehnert Hippie Matthias Kiel Zuschauer/Journalist Petra Kalkutschke Frau
Last Exit Weberwiese. Petr hat sich vor einem geregelten Leben in Prag in den Berliner Underground geflüchtet. In runtergerockten Kellerclubs und im unterirdischen Netz der Berliner Verkehrsbetriebe begegnet er schillernden Gestalten, die nur selten das Tageslicht zu Gesicht bekommen. Wie Pancho Dirk, mit dem zusammen Petr die Punkrockband "U-Bahn" gründet. Oder Günter, der den traurigen Rekord hält, in seiner Zugführerlaufbahn schon fünf "Springer" überfahren zu haben. Sogar die Seelen der Selbstmörder glaubt Petr durch das Labyrinth der U-Bahn-Tunnel irren zu sehen. Oberirdisch aber lernt Petr Katrin kennen, deren Vater ebenfalls Lokführer der Berliner U-Bahn ist. Eigentlich ist es Pancho Dirk gewesen, der es auf Katrin abgesehen hatte, aber sie nimmt lieber Petr mit in die Welt unter Berlin. Schwärze, Krach, Tempo - "die U-Bahn ist das Einzige, was Berlin zusammenhält", konstatiert Jaroslav Rudis.
Weitere Informationen
Jaroslav Rudis, 1972 in Nordböhmen geboren, studierte in Berlin Geschichte und Deutsch. Er arbeitete als Werbeagent einer tschechischen Brauerei in Deutschland, als Lehrer, DJ und Manager einer Punkband. Momentan ist er Kulturredakteur der Tageszeitung "Pravo" und lebt in Prag.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 21.06.2005 | 1 | 23:00 Uhr | 53'46