Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Aldo Nove

Amore mio infinito

Vorlage: Amore mio infinito (Roman, italienisch)
Übersetzung: Steve J. Klimchack
Bearbeitung (Wort): Fabian von Freier
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Andreas Westphalen

Regie: Fabian von Freier

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wanja MuesMatteo 28
    Woody MuesMatteo 15
    Davide BrizziMatteo 13
    Lorenzo LiebetanzMatteo 10
    Sigrid BurkholderGianna
    Johanna BergmannSilvia
    Céline VogtMaria
    Lena-Marie AnzenhoferChiara
    Philipp FuchsFelino
    Heidrun GroteMutter
    Angelika FornellKrankenschwester
    Vittorio AlfieriVater/Verkäufer 1
    Jochen LangnerLehrer 1/Vater Matteo
    Anja LaïsMutter Matteo
    Ernst August SchepmannGroßvater
    Hendrik StickanOpa
    Thomas LangTyp
    Walter GontermannLehrer 2
    Fabian von FreierVerkäufer 2
    Matthieu SüsstrunkSchüler 1
    Dennis RadzuweitSchüler 2
    Arne TegtmeierRechter
    Svenja NiekerkenSchülerin 1
    Nadja BeckerSchülerin 2

Matteo, geboren am 12. Juli 1972, ist Angestellter in einer Firma für Kühltheken. Über sein Leben hat er vier Sachen zu sagen: Erstens: Chiara, 1982. Ein Mädchen, "wie es jeder Hügel sich als Sonne wünschte". Zweitens: Maria, 1985, die wortlos seine Hände hielt, als er von seiner sterbenden Mutter erzählte. Drittens: Silvia, 1987. Der erste Kuss, im Kino, während draußen alles wartete, Menschen und Geschichten, Heimweg und Hausaufgaben "und all die Worte, die noch zu sagen waren. Und die Jahre, die noch fehlten". Viertens: die Frau hinter der Burger-Theke, am Tag seiner letzten Examensprüfung. Die Liebe auf den ersten Blick, der er spontan sagte, dass die Mayo bei Burghy "viel besser gewesen und dass sie sehr runde Augen habe". In und zwischen diesen Liebesgeschichten ist das ganze Leben. Alles davon. Und "bevor etwas, das zum Bersten mit Zustimmung angefüllt war, ganz leise zerplatzte, habe ich zu ihr gesagt, Amore mio infinito".

Weitere Informationen
Aldo Nove, geboren 1967 in Varese, gilt in Italien als Kultautor junger zeitgenössischer Literatur. Er gehört zur italienischen Gruppe der "Kannibalen", so benannt nach der Anthologie "Gioventu Cannibale" mit Texten einer "hyperrealistischen, ungesitteten Generation".

Lorenzo Liebetanz (l.) spricht den 10-jährigen Matteo, Philipp Fuchs die Rolle des Filipo.
© WDR/Sibylle Anneck
Lorenzo Liebetanz (l.) spricht den 10-jährigen Matteo, Philipp Fuchs die Rolle des Filipo. © WDR/Sibylle Anneck

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 20.06.2005 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 53'30

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?