Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Louis Begley

Mistlers Abschied

Vorlage: Mistlers Abschied (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Christa Krüger
Bearbeitung (Wort): Irene Schuck
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Dominik Blech, Christian Alpen
Regieassistenz: Wolfgang Seesko

Regie: Irene Schuck

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Christoph BantzerMistler
    Gerhart HinzeArzt
    Angelika ThomasClara, Mistlers Frau
    Werner WölbernSam, sein Sohn
    Gerhard GarbersDer Vater
    Edda PastorMme Portes
    Alexander ScalaMistler als 17-jähriger Junge
    Anne WeberLina Verano
    Marlen DiekhoffBunny, Jugendfreundin
    Friedhelm PtokBarney
    Uli PleßmannPortier
    Harald HalgardtDer Alte

Thomas Mistler, ein erfolgreicher Unternehmer Anfang sechzig, der als "König der Madison Avenue" die Werbebranche beherrscht, hat nur noch kurze Zeit zu leben. Die niederschmetternde Diagnose seines Arztes lautet: Krebs. Mistler verschweigt Frau und Familie seine ausweglose Lage und begibt sich auf eine letzte Reise in das von ihm geliebte Venedig. Hier "in der Stadt der Liebe und des Todes" sucht er in einem letzten dionysischen Ausbruchsversuch vom Leben Abschied zu nehmen. Die Rechnung geht nicht auf. Seine Krankheit zum Tode zwingt ihn zu bislang ungewohnter Wahrhaftigkeit und zu einer radikalen Bilanz seines Lebens. Immer mehr löst sich seine bisherige Werteskala auf, die von den Begriffen Macht, Geld und Sex bestimmt war. Der eigene körperliche Verfall korrespondiert dabei mit der morbiden Brüchigkeit der Lagunenstadt, die er nun mit anderen Augen betrachtet. Hintersinnig und ironisch benutzt Begley bekannte literarische Stereotype, die sich mit dem Mythos der Lagunenstadt verbinden.

Weitere Informationen
Louis Begley, 1933 in Polen als Ludwik Begleiter geboren, entging nur knapp dem Holocaust. 1947 gelangte er in die USA und erhielt 1953 die amerikanische Staatsbürgerschaft. Er studierte Jura und Literatur und wurde 1959 Anwalt in New York, wo er noch heute lebt. Sein erster Roman "Lügen in Zeiten des Krieges" (1991), mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, machte ihn weltbekannt. Auf Deutsch erschien von ihm zuletzt der Roman "Schiffbruch" (2003).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 21.09.2005 | NDR Kultur | 20:05 Uhr | 61'10

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?