Originalhörspiel

Reihentitel: Mythos Venedig

Autor/Autorin: Marianne Sula

Stunde in Venedig/Nachmittag

Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Herta Werner, Stefan Wirtitsch
Regieassistenz: Alice Elstner

Regie: Renate Pittroff

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Detlev EcksteinSprecher
    Joseph LorenzRuskin
    Tanja SchleiffEffie
    Christoph von FriedlPaulizza

"There was no fault: there was misfortune, even tragedy" - so der britische Premierminister Gladstone über eine prominente Ehe, die wegen Nichtvollzugs annulliert wurde. Es ist die Ehe zwischen dem berühmten englischen Kunstkritiker, Privatgelehrten und Förderer der Praeraffaeliten John Ruskin (1819-1900) und seiner Frau Effie. Das Hörspiel ist ein fiktiver, von Trauer, Zorn und zarter Zuneigung getragener Dialog der blutjungen Effie Ruskin im Jahre 1851 mit dem schwerkranken und vom Tode gezeichneten österreichischen Offizier Paulizza in Venedig. Er hatte 1848 die von den Österreichern belagerte und von Hungersnot und Cholera gezeichnete "Serenissima" bombardieren lassen. Die Autorin entlehnt den historischen Kontext, die Ruskinsche Ehe, um die neurotischen Strukturen eines Lebenskonzepts aufzuspüren. John Ruskin, dem Verfasser des epochalen Werkes "The Stones of Venice" (Die Steine von Venedig, 1853) haben es allein die "wie Zuckerstücke im Tee dahinschmelzenden" Bauwerke dieser morbiden Stadt angetan. Dass seine junge Frau sich vor erotischem Verlagen fast verzehrt, scheint er nicht zu bemerken. Als Pioniere und Protagonisten einer neuen Zeit erscheinen die Beteiligten dieser Dreierkonstellation auf der Suche nach idealer Schönheit und nach dem vollkommenen Liebeskörper.

Weitere Informationen
Marianne Sula, 1954 in Wien geboren, schreibt Lyrik, Theaterstücke, Kurzprosa und Romane, u.a. "Orangen und Chorgitter". 1993 erhielt sie den Salzburger Dramenpreis. Der NDR beteiligte sich 1998 als Co-produzent an ihrem ersten Hörspiel "Das Grün, Madame" (DeutschlandRadio Berlin/NDR 1998).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 09.11.2005 | NDR Kultur | 20:05 Uhr | 45'06

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10.11.2005. S. 40.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ