 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Enda Walsh
    
Chatroom
übersetzt aus dem Englischen
  
  Übersetzung: Yascha Mounk
  
  
  Komposition: Tim Frühwirth, Simon Schmid, Philipp Schmid
  
  Redaktion: Hilke Veth
  
  
  Technische Realisierung: Torsten Weigelt, Angelika Körber
  Regieassistenz: Tina Klopp
    Regie: Alexander Schuhmacher, Nils-Daniel Finckh
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Nora Tschirner - Eva - Kostja Ullmann - Jim - Parbet Chugh - William - Andreas Tobies - Jack - Henrike Jörissen - Emily - Laura Lo Zito - Laura 
    Sie treffen sich im Chatroom, die 15-jährigen, ganz normalen Mittelschichtskinder, die zur Schule und auch mal auf eine Antikriegs-Demo gehen, aber das meiste "frustrierend" finden. Sie möchten etwas Wichtiges machen, ein Zeichen setzen. Als Jim mit seiner "echten" Depression dazu kommt, will William "ein bisschen an ihm rumklempnern", einfach mal schauen, wie weit man ihn bringt. Vielleicht sogar bis zum öffentlichen Selbstmord. Das "Anliegen" spaltet die Gruppe, auf einmal geht es in ihrer abgeschlossenen Welt um moralische Fragen, um Macht und Verführbarkeit. Jim und Laura verlassen den Chatroom, treffen sich und versuchen, ihrem Leben gemeinsam einen Sinn zu geben. Das Projekt mit "my way production" (Tom Stromberg) wurde mit einer Gruppe von Jugendlichen realisiert.
    
     Weitere Informationen
    Enda Walsh, 1967 in Dublin geboren, begann seine Karriere als Schauspieler in Dublin, war drei Jahre künstlerischer Direktor des Corcadorca-Theaters, für das er auch die ersten Stücke schrieb. International bekannt wurde er durch sein 1996 uraufgeführtes Stück "Disco Pigs". Heute lebt Walsh in London.
    

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 19.03.2006 | NDR Info | 21:05 Uhr | 54'26
Rezensionen (Auswahl)
- Torsten Körner: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 14. 07.04.2006. S. 27f.