Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Peter Handke

Untertagblues

Ein Stationendrama

Vorlage: Untertageblues (Theaterstück)
Komposition: Sabine Worthmann
Dramaturgie: Peter Liermann
Technische Realisierung: Helmuth Schick, André Bouchareb

Regie: Andrea Getto

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Wolfgang MichaelDer wilde Mann
    Judith EngelDie wilde Frau
    Nathalie LicardBahnhofsansage

    Musik: Nico Repotente (Gitarre)

Fast vierzig Jahre nach seiner "Publikumsbeschimpfung", mit der er ins literarische Rampenlicht trat, nimmt Peter Handke das Thema der Schmährede wieder auf. Ein Wilder Mann ist mit der U-Bahn unterwegs, von Peripherie zu Peripherie einer Metropole. Eine U-Bahnfahrt, die es in sich hat. "Ihr Leute von heute: so hässlich wie noch nie welche." Wer immer neben ihm steht, zu- oder aussteigt, ekelt ihn an und steigert nur weiter seinen Zorn. Besser, er wäre zu Hause geblieben. Aber warum er? "Nein, ihr gehört nach Hause, ihr. Warum bleibt ihr nicht endlich einmal vollzählig und ganztägig in euren Löchern und Unterschlupfen?" Jeder bekommt sein Fett weg, keiner bleibt verschont. Zeit - Geist - Mode, alles gerät ins Visier des Wilden Mannes, der den Mitreisenden seine Wahrheit ins Antlitz pöbelt, flüstert, krakeelt, summt, schreit, singt - ein leidenschaftlicher Furor aus dem Geist der Komödie wider die voreilige Versöhnung. Sein Weltekel ist allumfassend, und je mehr er sich in seine Schimpfkanonade hineinsteigert, um so komischer wirkt er. Und als der Wilde Mann dann endlich allein ist in der Bahn, eine kurze Wohltat nur, schon sehnt er sich wieder nach den anderen: "Wo bleibt ihr, liebe Häßliche?" Schließlich steigt sie zu, "eine Frau von blendender und zugleich medusenhafter Schönheit", und bringt ihn zum Schweigen, ohne dass er noch einmal zu Wort käme.

Weitere Informationen
Peter Handke, geboren 1942 in Griffen, Kärnten, lebt heute in Chaville bei Paris. Zuletzt erschien von ihm die Erzählung "Don Juan".

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Hessischer Rundfunk 2004
  • Erstsendung: 07.09.2005 | hr2-kultur | 21:30 Uhr | 81'52

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 07.09.2005. S. 17. - Eva-Maria Lenz: epd medien. Nr. 70. 07.09.2005. S. 34. - Markus Collalti: Funk-Korrespondenz. 53. Jahrgang. Nr. 37. 16.09.2005. S. 29.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ