Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Stendhal
Rot und Schwarz (1. Teil)
Vorlage: Rot und Schwarz (Roman, französisch)
Übersetzung: Friedrich von Oppeln-Bronikowski
Bearbeitung (Wort): Helmut Peschina
Komposition: Christian Zanesi
Redaktion: Stefanie Hoster
Technische Realisierung: Anna Kuncio, Markus Gassner
Regieassistenz: Alice Elstner
Regie: Marguerite Gateau
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Markus Meyer Julien Linda Olsansky Erzählerin Matthias Walter Erzähler Chris Pichler Mme de Rênal Michael König M. de Rênal Meriam Abbas Derville Gertrud Drassl Elisa Helmut Pick Abbé Chelan Philipp Hauss Fouqué Cornelius Obonya Valenod Camille Garcia Erzählerin, französisch Olivier Martinaud Erzähler, französisch
Der junge Julien Sorel lebt in der Provinz. Er ist von einfacher Herkunft, sein Wille zum gesellschaftlichen Aufstieg aber ist unerschütterlich. Als Hauslehrer tritt er in die Dienste des Bürgermeisters von Verrières und bringt es durch Können und Charme schnell zu Ansehen. Die Eroberung von Madame de Rênal, der Frau des Bürgermeisters, ist anfangs vielleicht nur ein Instrument zum gesellschaftlichen Aufstieg.
Weitere Informationen
Stendhal (1783-1842), als Henri Beyle in Grenoble geboren, ist ein bedeutender Vertreter des französischen realistischen Romans. Neben "Le Rouge et le Noir" (1830) ist "La Chatreuse de Parme" (1839) ein bekanntes Werk Stendhals.


Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Österreichischer Rundfunk 2004
- Erstsendung: 25.03.2005 | Deutschlandradio Kultur | 19:05 Uhr | 57'14
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der HörVerlag 2005
Rezensionen (Auswahl)
- Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 22.03.2005. S. 35.