Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Sibylle Lewitscharoff
81
Komposition: Michael Riessler
Technische Realisierung: Kristiana Schneggenburger, Beate Müller
Regieassistenz: Marcus Mohr
Musik: Michael Riessler (Klarinette), Michael Kidaisch (Percussion)
Regie: Christiane Ohaus
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rosemarie Fendel F1 Ernst Konarek M1 Donata Höffer F2 Samuel Weiss M2 Eva-Maria Salcher F3 Gottfried Breitfuß M3
Angenommen, jemand ist die Traurigkeit in Person und dreht am großen Zeiger einer Uhr, dreht und dreht, bis der Zeiger landet auf der - "9". So wäre er wohl gern ein allwissender Säugling geblieben und ist leider sorgenvoll emporgewachsen, um ein Grübler zu werden, der über die Störung im ursprünglichen Plan der Schöpfung nachdenkt. Über jenen winzigen Anfall von Lachlust, jenes krampfige Öffnen, Schließen und wieder Öffnen, das den Schöpfer überkam und das Chaos auf den Plan rief. Von allen Geschöpfen setzt dieses Chaos dem Menschen am härtesten zu. Er ist leider auch so ein Mensch ... Im Uhrzeigersinn dreht er von Ziffer zu Ziffer alle fünf Minuten weiter. Ein Stafettenlauf.
Weitere Informationen
Sibylle Lewitscharoff, geboren 1954 in Stuttgart, studierte Religionswissenschaften, lebt in Berlin und ist Autorin von Romanen und Hörspielen. Für ihren Roman "Pong" erhielt sie 1998 den Ingeborg-Bachmann-Preis.
Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio / Radio Bremen 2005
- Erstsendung: 01.01.2006 | Deutschlandradio Kultur | 81'10