Collage

Autor/Autorin: Sylvia Rauer

RIAS-Jubel-Hörspiel

Eine Collage zum 60sten des Rias Berlin

enthält:

• "Agamemnons Tod (Ausschnitt)" von Gerhart Hauptmann
• "Die schmutzigen Hände (Ausschnitt)" von Jean-Paul Sartre
• "Nachtstreife (Ausschnitt)" von Heinz Oskar Wuttig
• "Gefälle (Ausschnitt)" von Friederike Mayröcker
• "Die große amerikanische Parade zum 4. Juli (Ausschnitt)" von Archibald McLeish
• "Mutters Courage (Ausschnitt)" von George Tabori
• "Harakiri einer Führungskraft (Ausschnitt)" von Michael Molsner
• "Brandung (Ausschnitt)" von Gerhard Kelling
• "Zwei Systeme (Ausschnitt)" von Ingomar von Kieseritzky
• "Abschiedsbrief konnte nicht gefunden werden (Ausschnitt)" von Werner Sünkenberg, Karl-heinz Schmidt
• "Offene Zweierbeziehung (Ausschnitt)" von Franca Rame, Dario Fo
• "1984 (Ausschnitt)" von George Orwell
• "Robert, ich, Fastnacht und die anderen (Ausschnitt)" von Thomas Brasch
• "Die Nachtigall oder Der grausame Sohn (Ausschnitt)" von Rosa von Praunheim
• "Die Toscana-Therapie (Ausschnitt)" von Robert Gernhardt
• "Das Verhör des Spinoza (Ausschnitt)" von Arthus C. Caspari
• "Auf Sand gebaut (Ausschnitt)" von Harald Nehring
• "Der Sündenhund (Ausschnitt)" von Theodor Weissenborn
• "März, Berlin (Ausschnitt)" von Irina Liebmann
• "Der Spielraum auf dem Arbeitsmarkt wird enger (Ausschnitt)" von Helmuth Mößmer, Eberhard Petschinka
• "Der Feuerfisch (Ausschnitt)" von Wolfgang Herbst

Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Sabine Winkler
Regieassistenz: Julia Tieke

Regie: Sylvia Rauer

"Das" RIAS-Hörspiel ist für jeden sicher etwas anderes. Je nachdem, wann und wie man zwischen 1946 und 1993 damit in Kontakt geraten ist. Berliner Nachkriegs-Hörbild, Theater, Familienserie, Weltliteratur, Krimireihe, Dokumentation, Sprachspiel, Klangkunst-Experiment. Ob Adaption oder Originalhörspiel, das Geburtstagskind RIAS hat sich in allen Sparten versucht. Weit über 1.000 Beispiele sind im Archiv erhalten, darunter viele international beachtete und preisgekrönte Produktionen. Sylvia Rauer hat sie ausgegraben, um an besondere Erfolge zu erinnern. Hörspiel-Jubel zum 60sten des RIAS Berlin!

Weitere Informationen
Sylvia Rauer, geboren 1959, arbeitet seit 1980 für den Rundfunk, lebt als Autorin und Regisseurin in Bonn. DeutschlandRadio Berlin produzierte 2001 "Verzichte niemals auf deine Träume" (Hörspielraum zu "Mein erster Sony"), 2003 "Das einzig Sichere ist das Wagnis. Felix Jackson - Ein Porträt" und 2004 "Radio-Botschaften von Liebe und Restauration" (Hörspielraum zu "Rot und Schwarz").

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Deutschlandradio Kultur (Deutschlandradio) 2006
  • Erstsendung: 08.01.2006 | Deutschlandradio Kultur | 18:30 Uhr | 88'42

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ