Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Heimito von Doderer
Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre (1. Teil)
Vorlage: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre (Roman)
Bearbeitung (Wort): Helmut Peschina
Komposition: Kurt Schwertsik
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Herta Werner-Tschaschl, Markus Gassner
Regieassistenz: Alice Elstner
Regie: Robert Matejka
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Matic Erzähler 1 Peter Simonischek Erzähler 2 Brigitte Karner Mary K. Joseph Lorenz Melzer Stefano Bernardin René Stangeler Michou Friesz Etelka Stangeler, verh. Grauermann Eva-Maria Salcher Asta Stangeler, verh. Haupt Leslie Malton Editha Pastré, verh. Schlinger/Zwillingsschwester Mimi Scarlez Jaschka Lämmert Paula Schachl/Paula Pichler Eva Herzig Ingrid Schmeller, verh. Burdau Toni Slama Herr Schmeller Branko Samarovski Major Laska Boris Eder Stephan Grauermann, Etelkas Mann Fritz Hammel Teddy Honnegger Volker Schmidt Benno Grabmayr Christoph Zadra Stephan Semski Nicholas Ofczarek Edouard Langl Simon Jaritz Robert Lindner Lukas Sartori Ernst Marchetti Mathias Kahler Georg Geyrenhoff Julian Loidl Otto Buschmann Fritz Karl Dr. Negria Paul Wolff-Plottegg Oskar K. Wolfgang Hübsch Vater Stangeler Peter Uray Dr. Hartknoch Rainer Frieb Hunt Robert Matejka Diener Musik: Ernst Kovacic (Violine), Mathilde Hoursiangou (Klavier)
Die im IX. Wiener Bezirk gelegene und "Strudlhofstiege" genannte Treppenanlage ist symbolträchtiger Dreh- und Angelpunkt des 1951 erschienenen Romans. Im Mittelpunkt steht der Amtsrat und frühere k. u. k. Major Melzer, bei dem "im Oberstübchen das Licht nicht gerade sehr hell brennt". So hat Doderer seine Hauptfigur, einen klassischen Anti-Helden, charakterisiert. Über verschlungene Abwege, Intrigen und Verstrickungen richtet er sich am Ende scheinbar zufrieden ein in seinem kleinbürgerlichen Glück. Der polyphon strukturierte Roman, eine österreichische "Comedie humaine" und "epische ... weiterlesen
Weitere Informationen
Heimito von Doderer wurde 1896 in Weidlingau als Sohn eines Architekten bei Wien geboren. Die Jahre 1916 bis 1920 verbrachte er in russischer Kriegsgefangenschaft. Sein Studium der Geschichtswissenschaft schloss er mit Promotion ab. Mit den Romanen "Die Strudlhofstiege" (1951), "Die Dämonen" (1956) und "Die Merowinger" (1962) zählt der für den Nobelpreis für Literatur vorgeschlagene Autor zu den bedeutendsten österreichischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er starb 1966 in Wien.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 2006
- Erstsendung: 16.05.2007 | NDR Kultur | 20:00 Uhr | 89'28
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Hörverlag 2008
Auszeichnungen
- Hörspiel des Jahres in Österreich 2007
- hr2-Hörbuchbestenliste März 2008 (2. Platz)
Rezensionen (Auswahl)
- Markus Collalti: Funk-Korrespondenz. Nr. 21/22. 25.05.2007. S. 36.
- Wolfgang Schneider: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22.03.2008. S. 34.