Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Daniel Kehlmann

Die Vermessung der Welt (2. Teil)

Vorlage: Die Vermessung der Welt (Roman)
Bearbeitung (Wort): Alexander Schuhmacher
Komposition: Claudio Puntin
Redaktion: Norbert Schaeffer
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Christian Alpen
Regieassistenz: Katrin Albinus

Musik: Insa Rudolph (Singstimme), Samuel Rohrer (Schlagzeug; Spielzeuginstrument), Kim Efert (Gitarren; toys), Flavio Puntin (Flöten), Claudio Puntin (Klarinetten; Zischboards; toys)

Regie: Alexander Schuhmacher

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Jens WawrczeckBonpland
    Patrick GüldenbergEugen
    Michael RotschopfHumboldt
    Udo SchenkGauß
    Alexander GeringasDaguerre
    Rolf BeckerKapitän 1
    Peter DirschauerDer Ältere, Erwachsener
    Lutz HerkenrathZimmermann
    Werner RehmHerzog von Braunschweig
    Jörg PetzoldJulio/Brombacher
    Hans LöwGabriel
    Nina WenigerJohanna
    Uli PleßmannPater Zea
    Hedi KriegeskotteFrau Vogt
    Victoria TrauttmansdorffGauß' Mutter
    Konstantin GraudusDiener Humboldts
    Marie LeuenbergerMedium
    Nadja KruseNina
    Dietmar MuesVogt
    Traugott BuhreIndianer/Kapitän 2
    Kai SchumannBote
    Hartmut SchoriesLorenzi
    Philipp BaltusWilson
    Felix KramerGomez
    Christoph BantzerJefferson
    Achim BuchArbeiter
    Stephan SchwartzMissionar
    Hannes HellmannPolizist
    Johanna GriebellVolk, etc.
    Isabell GiebelerVolk, etc.
    Theresa RoseVolk, etc.
    Betty FreudenbergVolk, etc.
    Hendrik HeutmannVolk, etc.
    Gabriel Rodriguez-SilveroVolk, etc.
    Birger FrehseVolk, etc.
    Johannes FastVolk, etc.

Im Jahre 1799 begibt sich Alexander von Humboldt (1769-1859) zusammen mit seinem Gefährten Aimé Bonpland auf eine fünfjährige Forschungsreise nach Mittel- und Südamerika. Mit Hilfe von Sextant, Quadrant, Teleskop, Thermo-, Baro-, Aero-, Hygro- und Cyanometer will er die unbekannte Welt vermessen. Er sammelt Pflanzen, Tiere, exotische Leichen, zählt die Läuse auf den Köpfen Einheimischer, erforscht Vulkane, entdeckt die Verbindung zwischen Orinoko und Amazonas, besteigt den Chimborazo und wird in Washington von Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, empfangen. Der Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker Carl Friedrich Gauß (1777-1855) bleibt zu Hause. In seinem Zimmer beobachtet er Planeten, denkt und rechnet und weist ganz nebenbei nach, dass Kant bei seinen Ausführungen zu Raum und Zeit geschludert hat. Im September 1828 ist Gauß gezwungen, zum erstenmal seit Jahren seine Heimatstadt Göttingen zu verlassen, um am Deutschen Naturforscherkongress in Berlin teilzunehmen. Er soll dort Alexander von Humboldt treffen. So kreuzen sich die Lebenswege zweier Genies, die beide die Welt vermessen haben - jeder auf seine Weise: der eine empirisch, der andere kraft seiner Ratio.

Weitere Informationen
Daniel Kehlmann wurde 1975 in München geboren. Für seine Romane, die inzwischen weltweit in mehr als ein Dutzend Sprachen übersetzt wurden, und seine Erzählungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Candide-Preis 2005, den Heimito-von-Doderer-Preis 2006 sowie den Heinrich-von-Kleist-Preis 2006. Kehlmann lebt in Wien.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2007
  • Erstsendung: 19.12.2007 | NDR Kultur | 20:00 Uhr | 88'07

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Deutsche Grammophon 2007

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?