Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Thomas Harlan
Heldenfriedhof (2. Teil: Der Roman des Enrico Cosulich)
Vorlage: Heldenfriedhof (Roman)
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: Martina Eisenreich
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel
Regie: Ulrich Lampen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Friedhelm Ptok Erzähler Sylvester Groth Enrico Felix von Manteuffel Bubnic Eva Gosciejewicz Dott.sa
Am 20. Mai 1962 werden auf dem Triester Heldenfriedhof 14 Tote in frisch ausgehobenen Gruben entdeckt. Die Selbstmörder, die mit Bergsteigerausrüstung und bunten Murmeln in den Taschen in Paaren zusammen liegen, geben ein verstörendes Bild ab. Nach und nach wird offenbar, dass es sich um Überlebende des nationalsozialistischen Kommandos "Reinhard" handelt, dem während des Zweiten Weltkriegs die Triester Reismühle "San Sabba" als Gefängnis- und Hinrichtungsstätte diente. Die Spurensuche führt unter anderem nach München in die Bräuhausstraße, in der der kollektive Selbstmord unter dem Deckmantel einer Tarnfirma akribisch geplant wird. Es geht um die Erfüllung eines alten Eides, dem Feind nicht lebendig in die Hände zu fallen. Thomas Harlans Roman besteht zu großen Teilen aus Dokumenten und Protokollen, bzw. Berichten, die solche zitieren. In verschiedenen Erzählstilen werden Ereignisse zwischen 1942 und 2000 behandelt. Schlüsselfigur in dem Geschehen ist Enrico Cosulich, der als ehemaliger Leiter des Instituts für forensische Medizin in Triest und als Sohn eines der Opfer von "San Sabba" mit den Selbstmördern in Verbindung steht. Cosulich schreibt jedoch auch selbst an einem Folgeroman mit dem Titel "Heldenfriedhof", der einen "Untersuchungsbericht, ein bis ins Unendliche reichende Forschungsprojekt" darstellt. Der Tag, an dem der erste Teil dieses Romans veröffentlicht wird, ist genau jener 20. Mai 1962, an dem sich das darin Erzählte tatsächlich ereignet. Realität und Fiktion verbinden sich zu einer Schleife, die sich bis zum Ende des Romans nicht löst.

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2006
- Erstsendung: 25.09.2006 | Bayern 2 | 20:30 Uhr | 58''31