Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Steve May
Schach dem System
übersetzt aus dem Englischen
Übersetzung: Michael Raab
Komposition: Jakob Hansonis, Hartmut Ewert
Technische Realisierung: Markus Hassler, Tom Werner
Regieassistenz: Andreas von Westphalen
Regie: Christoph Pragua
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Oliver Stritzel Spasskij Richy Müller Fischer Krista Posch Erzählerin Thomas Balou Martin Lombardy Ernst August Schepmann Schiedsrichter Tom Zahner Schlagzeile Walter Renneisen KGB Walter Gontermann Marshal Katrin Brand Reporterin Roland Jankowsky Fox Andreas Grötzinger Weintraub Simon Roden Weiss Ilse Strambowski Spasskijs Mutter Katharina Palm Fischers Mutter Sigrid Burkholder Larissa Spasskaja Caroline Pragua Kind Reinhard Becker Journalist
1972: In Reykjavík findet die Schachweltmeisterschaft statt. Der amtierende Weltmeister Boris Spasskij tritt gegen den 29-jährigen Bobby Fischer an, das einstige Schachwunderkind, das mit 14 Jahren die US-Meisterschaft gewann. Jahrzehntelang haben die sowjetischen Schachspieler die Weltmeisterschaft unter sich ausgemacht. Nun stilisiert die Presse das Match zwischen Fischer und Spasskij zu einer Fortsetzung des Kalten Krieges auf dem Schachbrett. Gleich zu Beginn zeigt sich, dass hier zwei eigenwillige Charaktere aufeinander treffen: Während Spasskij bereits in Reykjavík am Schachtisch wartet, verhandelt Fischer noch in New York über das Preisgeld. Als das Match schließlich doch stattfindet, wird noch mit diversen anderen Waffen gekämpft als nur hölzernen Figuren. Steve Mays Hörspiel rollt die Hintergründe des berühmten Schachspiels neu auf und porträtiert zwei Schach-Maniacs, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
Weitere Informationen
Steve May, geboren 1953, ist Autor zahlreicher Hörspiele für die BBC. Für "No Exceptions" gewann er 1984 den Giles-Cooper-Award. Er veröffentlichte Artikel in so unterschiedlichen Publikationen wie "The Times", "The Guardian" und "Penthouse" und schrieb eine ganze Reihe Kinderbücher, darunter den Bestseller "Dazzer plays on". Nebenbei ist er Musiker und Komponist. Er spielt und arrangiert Stücke für das Jazz-Ensemble "City Lights".

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2006
- Erstsendung: 13.12.2006 | WDR 3 | 54'23