Originalhörspiel
Autor/Autorin:
Jiri Polak
Neues vom Todesstreifen
Technische Realisierung: Günther Kasper
Regieassistenz: Tina Gerecht
Regie: Christoph Pragua
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Alexander Hauff Leo Camilla Renschke Sonja Patricia Harrison Clara Wilfried Hochholdinger Hojer Paul Faßnacht Oberst Peter Nottmeier Colub Rainer Homann Penner
Der Immobilienscout Leo sucht für eine Agentur leerstehende Objekte. An der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze findet er ein offenbar verlassenes, einsames Haus, nahe dem ehemaligen "Todesstreifen". Die Lage verheißt nichts Gutes, aber dennoch gibt es schon bald die ersten Interessenten: Ein zerstrittenes Ehepaar will das Haus besichtigen, um in der Einsamkeit einen Neuanfang für die angeschlagene Ehe zu wagen. Leo versucht den Besitzer zu finden, einen alten Mann namens Gawron, trifft aber nur auf Sonja, die sich auf dem Dachboden häuslich eingerichtet hat. Sonja ist nicht besonders kooperativ und bringt gleich das erste Verkaufsgespräch zum Scheitern. Unterstützt wird sie dabei von einem selbsternannten "Oberst" und dessen aggressivem Freund. Als dann auch noch ein alter Vagabund auftaucht, der ebenfalls Ansprüche auf das Haus geltend macht, weiß Leo, dass er sich in eine unangenehme Gegend verirrt hat.
Weitere Informationen
Jiri Polak, geboren 1948 in Prag, besuchte die Film- und Fernsehakademie und arbeitet seit 1972 als Hörfunk- und Fernsehautor. Sein Widerstand gegen das politische System führte zu Verfolgung und Berufsverbot. Unter verschiedenen Namen von Freunden schrieb Polak als "Schwarzer Autor", bis er 1980 ausgebürgert wurde und in die Bundesrepublik kam. Er lebt in Berlin. Der WDR produzierte zuletzt seine Agentengeschichte "Korridor drei" (2004).

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2005
- Erstsendung: 14.02.2006 | WDR 5 | 53'47
Rezensionen (Auswahl)
- Norbert Schachtsiek-Freitag: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 8. 24.02.2006. S. 33f.