Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Eric-Emmanuel Schmitt

Mein Leben mit Mozart

Vorlage: Mein Leben mit Mozart (Roman, französisch)
Übersetzung: Inès Koebel
Technische Realisierung: Herbert Kuhlmann, Anne Effertz
Regieassistenz: Ariane Skupch

Regie: Angeli Backhausen

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Werner WölbernAutor
    Tom SchillingJunge
    Hüseyin Michael CirpiciIntellektueller 1/Vater
    Sebastian HerrmannIntellektueller 2
    Florian SeigerschmidtIntellektueller 3
    Peter NottmeierModerator
    Andreas Laurenz MaierSänger/Fahrer
    Christian BeermannPaläontologe
    Heinrich GiskesRegisseur

Eric-Emmanuel Schmitt, der promovierte Philosoph und ausgebildete Konzertpianist, erzählt sehr persönlich von seiner beglückenden Begegnung mit der Musik Mozarts. "Mein Leben mit Mozart" besteht im Kern aus fiktiven Briefen an den Komponisten. Darin schildert der Autor für viele Menschen typische und von ihm selbst durchlebte Krisensituationen und wie ihm Musik - und eben hier die Musik Mozarts - in der Bewältigung dieser Lebenskrisen geholfen und Auswege eröffnet hat.

Weitere Informationen
Eric-Emmanuel Schmitt wurde am 28. März 1960 in St. Foy-les-Lyon geboren. Nach seiner Dissertation war er zunächst Lehrbeauftragter an der Philosophischen Fakultät der Universitäten Besançon und Chambéry. Seit Beginn der 90er Jahre arbeitet er als Romancier, Dramatiker und Autor für Theater, Film und Fernsehen. Schmitt gilt als einer der wichtigsten neuen französischen Theaterautoren. Der WDR produzierte zuletzt von ihm "Das Kind von Noah" (2005). "Mein Leben mit Mozart" ist im November als Roman beim Amman Verlag auf deutsch erschienen und kommt parallel zur Sendung als Audiobook beim DAV in Berlin heraus. Die Wirkung von Musik auf den Menschen ist eine sehr alte Wissenschaft. Durch Klänge bestimmte Gefühle und Stimmungen zu erzeugen, wird von allen Kulturen der Erde seit jeher versucht. Bereits in der Antike gab es Beweise für die magisch-mythische und auch heilende Kraft der Musik. Man schrieb ihr eine erzieherische Macht zu. Für Aristoteles drang Musik bis in das Innere der Seele vor und reinigte sie. Der depressive Saul im Alten Testament wurde durch den Harfe spielenden David geheilt. Musik kann sich also ganz offensichtlich direkt auf das Wohlbefinden des Menschen auswirken. Heute wird Musik konkret zur Problembewältigung angewandt. Musiktherapie wird zum Beispiel erfolgreich zur Unterstützung medizinischer Behandlungen eingesetzt, in Warteräumen, Kliniken und Arztpraxen. Mit der Musik von Mozart hat Eric-Emmanuel Schmitt seine persönlichen Lebenskrisen überwunden.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2005
  • Erstsendung: 31.01.2006 | WDR 5 | 56'32

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Der Audio Verlag 2006

Rezensionen (Auswahl)

  • Brigitte Knott-Wolf: Funk-Korrespondenz. 54. Jahrgang. Nr. 5/6. 03.02.2006. S. 28. - Renate Stinn: epd medien. Nr. 14. 22.02.2006. S. 35f.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?