Ars acustica
Autor/Autorin:
Michael Fahres
Cetacea
Hörstück für Delphinklänge und Sabar-Trommler
Technische Realisierung: Ansgar Ballhorn
Regieassistenz: Peter Simon
Realisation: Michael Fahres
Weitere Mitwirkende
Mitwirkende (Funktion unsicher) Delphine des Duisburger Delphinariums Ensemble: Doudou N´Diaye Rose
Seit 2002 präsentiert das Studio Akustische Kunst beim jährlichen Duisburger "Traumzeit-Festival am Hochofen" Klangexperimente in der spektakulären Kulisse des Landschaftsparks Duisburg Nord. Im Jahr 2006 vereinte der in Utrecht lebende Komponist Michael Fahres Delphinklänge aus dem Duisburger Delphinarium mit den Rhythmen senegalesischer Percussionisten. Das Basismaterial der Komposition setzt sich aus den taktfesten Klicks der Delphine zusammen, die durch eine elegante, computergestützte Bearbeitung eine Transformation in weite, pulsierende Klanggewebe erfahren. Neben den Sounds der Meeresbewohner hat Michael Fahres das sechsköpfige Schlagzeugensemble des senegalesischen Meistertrommlers Doudou N´Diaye Rose als rhythmischen Knotenpunkt in seine Komposition integriert. Abseits esoterischer Klischees entfaltet dieser vielschichtige Klangozean hypnotische Wirkungen.
Weitere Informationen
Michael Fahres wurde 1951 in Bamberg geboren. Neben Studien der Musik- und Theaterwissenschaft, der Philosophie und der elektronischen Musik erhielt er Kompositionsunterricht bei Louis Andriessen, Peter Schat und Ton de Leeuw. Er lebt als freier Komponist und Rundfunkproduzent in Utrecht, Niederlande.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2006
- Erstsendung: 15.07.2006 | 43'27
- Aufnahmeverfahren: Mehrkanal