Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Ryunosuke Akutagawa
Das Leben eines Narren
Vorlage: Das Leben eines Narren (Prosa, japanisch)
Übersetzung: Otto Putz
Bearbeitung (Wort): Kai Grehn
Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Rudolf Grosser, Angelika Körber
Regieassistenz: Mareike Maage
Regie: Kai Grehn
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ulrich Noethen Akutagawa Hiroyuki Kinoshita Akatagawas Schatten Mary Endo Sie
51 kurze Kapitel und einen Brief an den Freund umfasst das berühmte kleine Werk des japanischen Schriftstellers; einen Monat vor seinem Selbstmord am 24. Juli 1927 abgeschlossen und erst posthum veröffentlicht. Darin schreitet Akutagawa, bei Episoden und Einzelheiten innehaltend, noch einmal sein bisheriges Leben ab. Neben ihrer vermeintlichen Willkürlichkeit und Bedeutungslosigkeit, bestechen diese Miniaturen durch die Schönheit der Sprache, die sich auch in der Übersetzung mitteilt. Knappe, spröde Sätze, mehr Lyrik als Prosa, lassen die wie mit der Tusche eines feinen japanischen Pinsels gezeichneten Situations- und Landschaftsskizzen vor den Augen des Lesers entstehen. Die japanisch-deutsche Hörspielfassung versucht Akutagawas Episoden wie ein Mosaik aus akustischen Haikus Atem einzuhauchen, die Prosatexte mit dem Gehör des Fremden in den sprachlichen Kontext ihres Ursprungs zu stellen, mittels Geräuschen, Klängen, Sounds und Musik.
Weitere Informationen
Ryunosuke Akutagawa (1892-1927), in Tokio geboren, gilt als Klassiker der modernen japanischen Literatur und Meister der historischen Novelle. Mit seiner Erzählsammlung "Rashomon" aus dem Jahre 1917, die Akira Kurosawa verfilmte, gelang ihm der literarische Durchbruch. Bis zu seinem Freitod im Jahre 1927 verfasste er - neben Essays und Lyrik - Erzählungen und Novellen, mit denen er die japanische Literatur nachhaltig geprägt hat.
Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk / Nippon Hōsō Kyōkai 2006
- Erstsendung: 06.12.2006 | 20:00 Uhr | 55'55