Originalhörspiel

Autor/Autorin: Katharina Bihler, Stefan Scheib

Gras wachsen hören

Das biolingua Institut wird 100 Jahre alt

Komposition: Stefan Scheib
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Ingo Siegrist, Ulrich Speicher, Helga Ruben
Regieassistenz: Henrike Fuder

Gesprächsleitung: Stefan Scheib
Gesprächsteilnahme: Dieter Volkmann

Musik: Bernd Mathias (Präpariertes Klavier; Celesta)

Regie: Katharina Bihler, Stefan Scheib

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Katharina BihlerSprecherin
    Jan-Aiko zur Eck1. Institutssprecher
    Gunter Cremer2. Institutssprecher
    Gabriel SchlenstedtDr. Kay Baumgartner
    Johanna DudekDr. Jana Clusius
    Susanne FreylerMartha Wieland
    Michael HankeAn- und Absage

Sammlung und Forschung im weiten Feld "pflanzlich-menschlicher Beziehungsgeflechte" - mit dieser Zielsetzung wurde das biolingua Institut 1907 gegründet. Stifterin war die schillernde Madame Asch, eine wohlhabende Industriellenwitwe, deren letzter Wille damit eingelöst wurde. Die Intelligenz der Sonnenblume - manche Botaniker behaupten, es gäbe sie, auch wenn sie natürlich nicht vergleichbar ist mit der Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns. Pflanzen wachsen erst, dann welken sie - mehr nicht, dachte man. Von wegen! Nicht nur das von Madame Asch 1907 gegründete biolingua Institut glaubt mit seinen Forschungen Belege für Kommunikationsstrukturen in der Pflanzenwelt gefunden zu haben. Akribisches Sammeln von Einzelphänomenen sowie jahrelange Selbstversuche mit negativ beschleunigter Atem- und Pulsfrequenz vertieften das Verständnis von pflanzlichen Kommunikations-Codes und Zeitvorstellungen (die Fachpresse sprach von der "wahren Entdeckung der Langsamkeit"). Das Liquid Penguin Ensemble hat sich im weitverzweigten Forschungsarchiv des biolingua Instituts umgesehen, eigene Experimente unternommen und ist zu interessanten Ergebnissen gekommen...

Weitere Informationen
Das Liquid Penguin Ensemble wurde 1997 von der Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Katharina Bihler und dem Komponisten/Bassisten Stefan Scheib in Saarbrücken gegründet, wo beide auch leben. Seitdem entstanden diverse Projekte als Zusammenspiel aus Neuer Musik, Hörspiel, Theater und neuen Medien, sowie Klang- und Hörspielinstallationen, z.B. "Schlagschatten" (1997) und "Strom Spiegel" (2002). Der SR sendete zuletzt "Arthur Gordon Pym" (nach E. A. Poe, 2002) und produzierte das Hörspiel "Apfel-Z" (2003).

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Saarländischer Rundfunk 2007
  • Erstsendung: 20.12.2007 | SR 2 | 20:04 Uhr | 63'19

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: SR2 Edition Nr. 1, 2008

Auszeichnungen

  • Hörspiel des Monats Dezember 2007
  • ARD Online Award 2008
  • Nominiert für den Deutschen Hörspielpreis der ARD 2008
  • Deutscher Hörspielpreis der ARD 2008

Rezensionen (Auswahl)

  • N. N.: Funk-Korrespondenz. Nr. 2/3. 18.01.2008. S. 26.
  • Diemut Roether: epd medien. Nr. 3. 12.01.2008. S. 19.
  • N. N.: Funk-Korrespondenz. Nr. 47. 21.11.2008. S. 36
  • N.N.: epd medien. Nr. 91. 15.11.2008. S. 17
  • Tobias Lehmkuhl: Süddeutsche Zeitung. 27.12.2008. S. 16

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?