Originalhörspiel

Autor/Autorin: David Zane Mairowitz

Die Schlafwandlerin

Dramaturgie: Regine Ahrem
Technische Realisierung: Peter Avar, Venke Decker
Regieassistenz: Janine Lüttmann

Regie: David Zane Mairowitz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bibiana BeglauHanna/Branka
    Daniel MinettiDr. Koch
    Martin SeifertDr. Moritz
    Victor ChoulmanLucic

Hanna, eine Frau aus dem ehemaligen Jugoslawien, befindet sich in einer psychiatrischen Klinik in Deutschland. Ein Bombenangriff in Sarajewo, dessen Opfer sie wurde, hat offenbar traumatische Folgen bei ihr hinterlassen. Obwohl körperlich gesund, spricht sie nicht mehr und verweigert jede Kontaktaufnahme. Sie schlafwandelt am helllichten Tage. Die Ärzte haben einen eigenen Begriff für das Leiden der jungen Frau gefunden. Sie nennen es: das Post-Sarajewo-Syndrom. Als man mit der Behandlung der Frau nicht mehr weiterkommt, wird ein weiterer Psychiater hinzugezogen. Dr. Koch - für seine unorthodoxen Behandlungsmethoden bekannt - will Hanna nach Sarajewo, an den Ursprungsort des Traumas, zurückbringen, um sie dort mit dem Erlittenen noch einmal zu konfrontieren. Für die Außenwelt nicht wahrnehmbar ist da jedoch noch eine andere Stimme im Innern von Hannah: Die Stimme von Branka. Wer ist diese Branka und wo kommt sie her? Als es Dr. Koch gelingt, seine Patientin aus ihrem schlafwandlerischen Zustand zu erwecken, macht er eine furchtbare Entdeckung.

Weitere Informationen
David Zane Mairowitz wurde 1943 in New York geboren. Er studierte Englische Literaturgeschichte, Philosophie und Theaterwissenschaft in New York und Kalifornien, siedelte 1966 nach Großbritannien über, um als freier Publizist und Schriftsteller zu arbeiten. Seine Hörspiele und Features werden von zahlreichen Radiostationen in ganz Europa produziert. Für "Planet aus Asche" erhielt er 1996 den Prix Ostankino in Moskau, 1997 den Prix Italia für "Der wollüstige Tango" (BBC). Sein Stück "Im Krokodilssumpf" wurde "Best European Radio Drama of the Year 2005" beim größten europäischen Fernseh-, Radio- und Internetwettbewerb Prix Europa.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Rundfunk Berlin-Brandenburg 2007
  • Erstsendung: 14.09.2007 | Kulturradio | 22:04 Uhr | 51'06

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. Nr. 39. 28.09.2007. S. 30.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?