Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Ulf Nilsson

Die besten Beerdigungen im Ländle (und der ganzen Welt)

Nach dem (fast) gleichnamigen Buch von Ulf Nilsson

Vorlage: Die besten Beerdigungen der Welt (Kinderbuch, schwedisch)
Bearbeitung (Wort): Volker Quandt
Redaktion: Thomas Vogel
Technische Realisierung: Andreas Renz
Regieassistenz: Antje Kaasch

Regie: Günter Maurer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Walter SchultheißErzähler: Klaus
    Trudel WulleErzählerin: Ester
    Robert BischoffKlaus als Kind
    Lea KüblerEster als Kind
    Tilmann HillerPutte

Ester und Klaus haben sich schon lange nicht mehr gesehen. Das letzte Mal vor 55 Jahren, um genau zu sein. Und heute hat Ester ihren alten Freund Klaus samt ihrem jüngeren Bruder Putte zu einem Treffen eingeladen. Auf der gleichen Lichtung, auf der sie damals zusammen gespielt haben: »Die besten Beerdigungen der Welt«. Damals war Ester viel mutiger als Klaus. Sie war es auch, die mit nur acht Jahren die »Beerdigungen AG« gründete. Klaus dagegen hatte ein wenig Angst vorm Leben und mindestens ebenso viel Angst vorm Tod, aber er konnte tolle Gedichte auf die toten Tiere schreiben. Und Esters kleiner Bruder Putte hatte damals zunächst gar nicht so recht verstanden, was Tod bedeutet, aber Grabsteine bemalen hat ihm großen Spaß gemacht. So haben sie fröhlich zu dritt nicht nur tote Hummeln und Ameisen unter die Erde gebracht, sondern auch Mäuse, Igel und Schillerlocken. Aber warum treffen sie sich ausgerechnet heute wieder auf dieser Lichtung?

Weitere Informationen
Volker Quandt wurde 1946 in Lund, Schweden, geboren. Er ist Regisseur von über 60 Inszenierungen in Deutschland, Schweden, Dänemark, Brasilien, Japan, Chile und Ghana. Außerdem ist er als Dramatiker (Theaterstücke und Hörspiele), Dramaturg, Übersetzer und Verleger tätig. Er ist Leiter des Harlekin Theaters in Tübingen und Gastdozent für Improvisationstheater an der Theaterhochschule Zürich.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2007
  • Erstsendung: 10.11.2007 | SWR4 | 21:05 Uhr | 39'09

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ