Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Jan Hudec
    
Noch einmal das Eisenbrünnlein sehen
  
  Übersetzung: Volker Marks
  
  
  Komposition: Tilo Medek
  
  
  Dramaturgie: Dietrich Grollmitz
  
  Technische Realisierung: Jutta Kaiser
  
    Regie: Edith Märtin
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Erika Pelikowsky Oma Ezard Haußmann Reporter Simone von Zglinicki Delfi Berti Deutsch alte Frau Carola Braunbock 1. Frau Ruth Glöss 2. Frau Marianne Klussmann Sie Wolfgang Ostberg Er Werner Kamenik 1. Mann Hans Teuscher 2. Mann Eckhard Bilz junge Stimme Günter Polensen Chauffeur 
    Der Verfasser versucht auf beinahe reportagehafte Weise das Verhalten der Menschen von einem Sonntagnachmittag an einem beliebten Ausflugsort unweit von Bratislawa einzufangen. Das Spiel beginnt in jenem Augenblick, als die Ausflügler in den Bus steigen, in dem auch eine alte Frau mit ihrer Enkelin sitzt, um noch einmal an den Ort zurückzukehren, mit dem sie ihre Jugenderinnerungen verbinden - das Eisenbrünnlein. Aber die Zeit hat vieles verändert und auf die Vorfreude folgt tiefe Enttäuschung. Dennoch findet sie allmählich Gefallen an dem veränderten Leben, weil sie über die Begegnung mit jungen Menschen die Brücke zur Gegenwart findet. Ein Spiel das für Alte und Junge unterhaltsam ist.
    
     Weitere Informationen
    Ein Originalhörspiel aus der Tschechoslowakei.
    

Produktions- und Sendedaten
- Rundfunk der DDR 1974
 - Erstsendung: 13.11.1974 | Radio DDR I | 20:05 Uhr | 42'40
 
Im Deutschen Rundfunkarchiv verfügbar