Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Louis Pergaud
Der Krieg der Knöpfe (Studioproduktion)
Ein Orchesterhörspiel nach dem gleichnamigen Roman
Vorlage: Der Krieg der Knöpfe (Jugendbuch, französisch)
Übersetzung: Gerda von Uslar
Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz
Komposition: Henrik Albrecht
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Jean Szymczak, Sigurd Krumpfer, Rainer Neumann
Regieassistenz: Stephanie Birch
Orchester: SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Musikalische Leitung: Andreas Hempel
Regie: Judith Lorentz
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Stefan Kaminski Lebrac Laura Maire Marie Jens Wawrczeck Der Vater/Azteke
Schon seit Generationen treten die Jungs aus zwei französischen Dörfern regelmäßig gegeneinander an. Sie beschimpfen, bespucken, prügeln sich. Der Kampf folgt einem festen Ritual, das stets gleich endet: Die Sieger schneiden den Verlierern die Knöpfe ab. Leere Knopflöcher - das gibt zu Hause natürlich Ärger. Um dem auszuweichen, beschließt die unterlegene Bande, splitternackt in die nächste Schlacht zu ziehen. Allerdings haben die Jungs ihre Rechnung ohne die Kälte gemacht. Die Prüfung ist schmerzhaft, der Bandenkrieg eskaliert, bis die beiden Anführer derartig über die Stränge schlagen, dass nur noch das beherzte Eingreifen eines Mädchens die Wogen glätten kann. Nach einem Akt der Zerstörung sind sie plötzlich aufeinander angewiesen - und, siehe da, Pack schlägt sich, Pack verträgt sich. Der Kinderbuchklassiker von 1912 wurde 1962 von Yves Robert erstmals verfilmt. Der Streifen schaffte es auch in die deutschen Kinos. 1963 schrieb der "Filmbeobachter": "Wie selten man doch im Kino wirklich befreiend lachen kann, wird erst richtig deutlich, wenn man dieses liebenswerte und amüsante Spiel gesehen hat." Heute hat "Der Krieg der Knöpfe" Kultstatus. Henrik Albrecht und Judith Lorentz haben die freche Satire auf den Krieg fürs musikalische Hörspiel entdeckt.
Weitere Informationen
Louis Pergaud wurde 1882 in Belmont, einem Dorf in der französischen Provinz, geboren. 1907 ging er nach Paris, um zu schreiben. Nachdem er mehrere Bücher veröffentlicht hatte, wurde er 1914 zum Kriegsdienst einberufen. In der Nacht vom 7. auf den 8. April 1915 verschwand er nach einer Schlacht in der Nähe von Verdun spurlos. Noch heute zählt er in Frankreich zu den namhaften Vertretern des Naturalismus.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk / Deutschlandradio / Hessischer Rundfunk / Mitteldeutscher Rundfunk / Norddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 2007
- Erstsendung: 11.11.2007 | MDR FIGARO | 08:05 Uhr | 51'26
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Headroom 2007
Auszeichnungen
- New York Festivals 2008 (Bronze World Medal in der Kategorie "Childrens/Young Adults Program")
- hr2-Hörbuchbestenliste Kinder- und Jugendhörbücher Januar 2008 (2. Platz)
- CD des Monats Dezember 2008 (Auszeichnung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung IfaK Stuttgart)
- Deutscher Hörbuchpreis 2009 Bestes Kinderhörbuch
- Medienpreis LEOPOLD 2009/ 2010