Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Heinrich von Kleist
Michael Kohlhaas
Vorlage: Michael Kohlhaas (Theaterstück)
Bearbeitung (Wort): Arnolt Bronnen
Komposition: Johannes Aschenbrenner
Technische Realisierung: Wilhelm Hagelberg, Anne Domernicht, Rosemarie Hands
Regieassistenz: Willy Lamster
Regie: Kraft-Alexander zu Hohenlohe-Oehringen
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Walter Richter Michael Kohlhaas Eva Ingeborg Scholz Lisbeth Josef Dahmen Herse Robert Meyn Wenzel Konrad Mayerhoff Hans Erich Uhland Kunz Gerd Mayen Hinz Hans Tügel Kurfürst von Sachsen Richard Münch Prinz Christian Erwin Linder Graf Wrede Herbert Steinmetz Wenk Willy Witte Offiziant Armas Sten Fühler Geusau Hermann Schomberg Kurfürst von Brandenburg Werner Hinz Luther Günther Jerschke Müller Philipp von Zeska Eibenmeyer Gerhard Bünte Zäuner Reinhold Nietschmann Amtmann Horst Richter Sächsischer Gesandter Werner Schumacher Sternbald Horst Michael Neutze Burgvogt Josef Albrecht Zollwächter Rudolf Fenner Meister Himboldt Curt Timm Nagelschmidt Walter Petersen Scharfrichter Franz Schafheitlin Ankläger Richard Lauffen Verteidiger Musik: Hans Roder (Viola da gamba), Gustav Hartwig (Schlagzeug), Karl Elsner (Flöte), Georg Karstädt (Zink), Helmut Sauermann (Cembalo), Manfred Zeh (Oboe d'amore)
Weitere Informationen
"Sein Rechtsgefühl glich dem einer Goldwaage" - so schrieb Heinrich von Kleist über eine seiner bekanntesten Figuren, den Rosshändler Michael Kohlhaas, dem ambivalenten Titelhelden der gleichnamigen Novelle aus dem Jahr 1810. Mitte des 16. Jahrhunderts, unterwegs vom Brandenburgischen zur Leipziger Messe, wird Kohlhaas vom Junker Wenzel von Tronka aufgehalten. Unter dem Vorwand, er habe keinen Pass, den er aber wohl benötige, nimmt ihm der Junker zwei seiner Rappen als Pfand. In Dresden, beim zuständigen sächsischen Landesherrn, muss er ... weiterlesen

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 1962
- Erstsendung: 06.06.1962 | 77'24