Ars acustica
Autor/Autorin:
Alessandro Bosetti
Gesualdo Translations
Komposition: Alessandro Bosetti
Realisation: Alessandro Bosetti
Weitere Mitwirkende
Sonstige Mitwirkende Funktion Alessandro Bosetti Originaltonaufnahmen Musik: Audrey Chen (Mezzosopran), Simon Zalevski (Cembalo), Andrew Arceci (Viola da gamba), Alessandro Bosetti (Klavier; Harmonium; Orgelpositiv; Gitarren; Ud; Banjo)
Für dieses Projekt "übersetzt" Bosetti Madrigale seines Landsmannes, des genialen Komponisten und Gattenmörders Fürst Carlo Gesualdo (1566-1613), in die Vielfalt der Stimmen der Unterwelt im heutigen Neapel. "Gesualdos Vokalmusik ist höfisch, aristokratisch und abstrakt. Neapels Stimmen sind extrem, laut und theatralisch. Neapel ist aristokratisch und verkommen. Gesualdo und Neapel sind höchst emotionale Wesen. Gesualdo tötete seine Frau. Neapel tötet seine Kinder. Gesualdos Emotion ist brennend und kalt - fahlblau und grün. Neapels Emotion ist brennend und heiß wie das Innere seines Vulkans - roter Samt". (Bosetti)
Weitere Informationen
Alessandro Bosetti, 1973 in Mailand geboren, lebt in Berlin und Boston und arbeitet als Musiker, Komponist und Soundkünstler. DLR Berlin produzierte "Il Fiore della Bocca - Mundblume" (2003) und sendete zuletzt "African Feedback" (Autorenproduktion 2005). 2006 und 2007 komponierte Bosetti für DKultur das "Geräusch des Monats".

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2007
- Erstsendung: 04.01.2008 | Deutschlandradio Kultur | 00:05 Uhr | 45'11
Rezensionen (Auswahl)
- Angela di Ciriaco-Sussdorff: Funk-Korrespondenz. Nr. 2/3. 18.01.2008. S. 29