Ars acustica
Autor/Autorin:
Tetsuo Furudate
Goya
Übersetzung: Ken Hagiwara
Komposition: Tetsuo Furudate
Technische Realisierung: Hideki Ataka, Jun Kawabata, Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Realisation: Tetsuo Furudate
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Götz Naleppa Goya Judith Sehrbrock Leocadia Musik: Yokoyama Sakevi (Gesang), Harue Manza (Singstimme), Olga Magieres (Klavier)
"Ein heller Morgen. Während ich frühstücke, spüre ich jedoch etwas hinter meinem Rücken, das mich in den Wahnsinn treibt. Es scheint, als ob sich auf der Rückseite der Wand hinter mir ein verschlossenes Zimmer befände. Als existiere dort gleichzeitig ein stockdunkler Raum, den das morgendliche Sonnenlicht nicht erreicht. Dort verschlingt ein Vater seinen Sohn."
Der japanische Noise-Künstler Tetsuo Furudate übersetzt die schwarzen Bilder Francisco de Goyas in ein beklemmendes Klanggemälde aus sprachlichen und musikalischen Schreckensvisionen.
Weitere Informationen
Tetsuo Furudate, geboren 1958, lebt in Tokio und zählt zu den wichtigsten Komponisten und Musikern der japanischen NOISE-Bewegung mit zahlreichen Konzerten auch in Europa. "Motome Zuka - Der Grabhügel" (DKultur 2005) wurde bei der Berliner Woche des Hörspiels mit einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2008
- Erstsendung: 07.11.2008 | Deutschlandradio Kultur | 00:05 Uhr | 52'15