Hörspielbearbeitung

Autor/Autorin: Jean-Claude Carrière

Der gewöhnliche Weg

Vorlage: Der gewöhnliche Weg (Theaterstück, französisch)
Übersetzung: Annette Bäcker, Paul Bäcker
Komposition: J. Peter Schwalm
Redaktion: Henning Rademacher
Technische Realisierung: Gerd-Ulrich Poggensee, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Wolfgang Seesko

Regie: Norbert Schaeffer

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Sebastian RudolphDer Kommissar
    Wolf-Dietrich SprengerDer Informant

Ein neuer junger Führungsoffizier des Geheimdienstes hat einen langjährigen, verdienten Informanten in sein Büro einbestellt. Der hat seit Jahren Tausende Menschen bespitzelt und denunziert. Doch nun wird er von seinem neuen Vorgesetzten mit Briefen konfrontiert, die ihn belasten. Unvermittelt sitzt er nun auf der Anklagebank. In die Enge getrieben gesteht er, dass er diese Denunziationen auf Befehl seines alten Führungsoffiziers selber verfasst hat. So - das Kalkül - könne er nicht verdächtigt werden, für den Sicherheitsdienst tätig zu sein. Wie aber kann er beweisen, dass er der Verfasser der ihn belastenden Schreiben ist? Ein Katz- und Mausspiel beginnt, in dem sich beide belauern, Finten schlagen, falsche Spuren legen. Der französische Autor zeigt mit analytischer Präzision die Mechanismen von Denunziation und Manipulation auf, die nicht nur in einem totalitären Staat funktionieren.

Weitere Informationen
Jean-Claude Carrière, am 19. September 1931 in Colombières-sur-Orb, Hérault, geboren, ist einer der bedeutendsten französischen Drehbuchautoren und Schriftsteller. Er hat Romane, Theaterstücke und mehr als 60 Drehbücher verfasst, u.a. für Luis Bunuel, Jean-Luc Godard, Louis Malle, Volker Schlöndorff und Peter Brook. Seit 1986 ist er Präsident der Hochschule für Film und Audiovision in Paris.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2008
  • Erstsendung: 28.05.2008 | NDR Kultur | 48'00

Rezensionen (Auswahl)

  • Angela di Ciriaco-Sussdorff: Funk-Korrespondenz. Nr. 23. 06.06.2008. S. 34f.
  • N.N.: Süddeutsche Zeitung. 28.05.2008. S. 17

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ