Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Jonathan Lethem
Du liebst mich, du liebst mich nicht
Vorlage: Du liebst mich, du liebst mich nicht (Roman, amerikanisch)
Übersetzung: Michael Zöllner
Bearbeitung (Wort): Beate Andres
Komposition: Thomas Leboeg, Felix Müller
Redaktion: Susanne Hoffmann
Technische Realisierung: Dominik Blech, Sabine Kaufmann
Regieassistenz: Wolfgang Seesko
Musik: Thomas Leboeg (Keyboard), Felix Müller (E-Gitarre), Florian Dürrmann (E-Bass), Peter Thiessen (Akkordeon; E-Gitarre), Sebastian Vogel (Schlagzeug)
Regie: Beate Andres
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Peter Jordan Erzähler Susanne Wolff Lucinda Hoeke Fabian Hinrichs Matthew Schaller Fabian Zapatka Bedwin Gruenlich Natali Seelig Denis Urban Ulrich Gebauer Carlton Vogelsang Hans Löw Falmund Strand Ulrike Grote Marianne Rorschach Carlo von Tiedemann Fancher Herbstbrust Jörg Pose Mick Felsh
Eine namenlose Independent-Rockband ergattert ein einziges Engagement: auf einer Art Konzept-Kunst-Party schrammelt sie dezent im Hintergrund, während die Partygäste getrennt voneinander mit Kopfhörern auf dem Ohr vor sich hingrooven. Die Mitglieder der Band sind alle bemackt. Matthew, der Sänger zum Beispiel, arbeitet im Zoo und entführt ein depressives Känguru, um es in seiner Badewanne vom "Ennui" zu befreien. Der intellektuelle Texter, Bedwin, leidet unter einer Schreibblockade und vergisst das Essen. Er plumpst immer wieder aus dem Leben und kauert dann wochenlang vor demselben Film. Lucinda, die Bassistin, arbeitet bei einer Nörgel-Hotline und stolpert von einer Chaos-Veranstaltung in die nächste. Schlussendlich trennt sich die Band, bevor irgendein Erfolg sich einstellen konnte, aufgrund interner Liebes-Turbulenzen.
Rock und Liebe - Lethems Porträt einer Popsubkultur ist voller Witz und Ironie. Und von den Irrungen und Wirrungen der Liebe, den Spielarten des amourösen Wahnsinns, erzählt mit augenzwinkernder Empathie und großer Zärtlichkeit für seine schrulligen Helden.
Weitere Informationen
Jonathan Lethem, 1964 geboren, zählt spätestens seit seinem Roman "Die Festung der Einsamkeit" zu den großen erzählerischen Talenten der amerikanischen Gegenwartsliteratur.

Produktions- und Sendedaten
- Norddeutscher Rundfunk 2008
- Erstsendung: 08.12.2008 | N-Joy | 54'30