Hörspielbearbeitung, Kinderhörspiel, Musikalisches Hörspiel

Autor/Autorin: James Matthew Barrie

Peter Pan

Orchesterhörspiel

Vorlage: Peter Pan (Kinderbuch, englisch)
Übersetzung: Bernd Wilms
Bearbeitung (Wort): Judith Lorentz
Komposition: Henrik Albrecht
Redaktion: Jörgpeter Ahlers
Technische Realisierung: Rita Hermeyer, Jutta Liedemit, Martin Lohmann, Ole Halver
Regieassistenz: Roman Neumann

Orchester: NDR Radiophilharmonie
Musikalische Leitung: Andreas Hempel

Regie: Judith Lorentz

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Jens WawrczeckPeter Pan
    Laura MaireWendy
    Jürg LöwHook

Peter Pan will niemals erwachsen werden. Er lebt auf der Insel Nimmerland, wo die Regel gilt: "Werde groß und mündig, aber bleibe in deinem Innersten immer ein Kind." Peter Pan, stets unterstützt von der zauberhaften Tinkerbell, ist Anführer der "Verlorenen Jungen". Sein Gegenspieler ist Käpt' n Hook, der Anführer der Piraten, der durchaus blutrünstig, aber genau genommen ein Trottel ist. Das Duo Albrecht/Lorentz belebt die Kinderhörspielszene mit reizvoll gestalteten Orchesterhörspielen für Kinder. Für die ARD entstanden bereits "Das Gespenst von Canterville" und "Krieg der Knöpfe" (beide erschienen bei Headroom). Auch bei "Peter Pan", beim NDR produziert, werden Musik und Sprache übermütig und künstlerisch anspruchsvoll verwoben.

Weitere Informationen
James Matthew Barrie (1860-1937) war ein schottischer Schriftsteller und Dramatiker. Er veröffentlichte die Abenteuer von Peter Pan erstmals 1902 in dem Buch "The little white bird". Danach gab es zahlreiche Bearbeitungen der Geschichte für Theater, Film oder Musical. J. M. Barrie vermachte alle Rechte an den Büchern, Filmen und Theaterstücken von Peter Pan dem Great Ormond Street Hospital, einem Londoner Kinderkrankenhaus.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Norddeutscher Rundfunk 2008
  • Erstsendung: 23.11.2008 | NDR Info | 53'26

Veröffentlichungen

  • CD-Edition: Headroom 2009

Auszeichnungen

  • CD des Monats November 2009 (Auszeichnung des Instituts für angewandte Kindermedienforschung IfaK Stuttgart) 
  • AUDITORIX Hörbuchsiegel 2009 (zur CD-Edition)
  • Medienpreis LEOPOLD 2011/2012 (CD-Edition)

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?