Hörspielbearbeitung, Mundarthörspiel

Autor/Autorin: Susanne Hinkelbein

Tuten und Blasen

Mundarthörspiel mit viel Musik

Vorlage: Tuten und Blasen - Eine kleine Philosophie des Scheiterns (Theaterstück)
Komposition: Susanne Hinkelbein
Redaktion: Christel Freitag
Technische Realisierung: Herbert Teschner
Regieassistenz: Pia Fruth

Regie: Susanne Hinkelbein

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Stefan HallmayerFranz
    Berthold BiesingerRudi
    Gerd PlankenhornGerd
    Peter HöfermayerOskar

    Musik: Stefan Hallmayer (Posaune), Berthold Biesinger (Klarinette; Singstimme), Gerd Plankenhorn (Tenorhorn; Singstimme), Peter Höfermayer (Schlagzeug)

Irgendwo auf der schwäbischen Alb tun sich vier verkrachte Existenzen zu einer Blasmusik-Combo zusammen. Sie proben, spielen schlecht und recht und scheuen kein Engagement auf der Suche nach dem großen Durchbruch. Eine Station ihrer Karriere ist der Bodensee, wo sie bei einer Schiffstaufe spielen sollen. An Ostern blasen sie in aller Herrgottsfrühe vom Kirchturm herab, um die dörfliche Gemeinde aufzuwecken, aber auch zur Olympiade nach China werden sie eingeladen. Zurück in der Heimat dürfen sie gleich wieder ran - aber war das jetzt für eine Hochzeit oder eine Beerdigung? Die Autorin und Komponistin Susanne Hinkelbein erzählt eine kleine Philosophie des Scheiterns, inszeniert einen köstlich schrägen Reigen, der auf der Schwäbischen Alb seinen Ausgang nimmt und dort auch sein fulminantes Ende findet.

Weitere Informationen
Susanne Hinkelbein, geboren 1953 in Stuttgart, studierte Klavier, Philosophie, Psychologie und Germanistik. Sie war musikalische Leiterin am Landestheater Tübingen sowie am Schauspiel in Köln. Seit 1990 ist sie freie Komponistin, Autorin und Regisseurin. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 2002 den Landespreis für Volkstheaterstücke des Landes Baden-Württemberg für das Stück »Berta und Marta«, das am Theater Lindenhof gespielt wurde.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Südwestrundfunk 2008
  • Erstsendung: 26.04.2008 | SWR4 | 21:05 Uhr | 43'50

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ