Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin:
Maurice Leblanc
Die Gräfin Cagliostro oder Die Jugend des Arsène Lupin (1. Teil)
Vorlage: Die Gräfin von Cagliostro oder Die Jugend des Arsène Lupin (Roman, französisch)
Übersetzung: Erika Gebühr
Bearbeitung (Wort): Sabine Grimkowski
Komposition: Helena Rüegg
Dramaturgie: Uta-Maria Heim
Technische Realisierung: Rolf Knapp, Claudia Peycke
Regieassistenz: Constanze Renner
Regie: Stefan Hilsbecher
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Rüdiger Vogler Erzähler Samuel Weiss Arsène Lupin Christiane Leuchtmann-Korff Gräfin von Cagliostro Chris Pichler Clarisse d'Etigues Berthold Toetzke Baron d'Etigues Wolfgang Condrus Hans-Peter Hallwachs Wolfgang Höper Sebastian Kowski Konstantin Lindhorst Barbara Wurster Karin Schröder Nannita Peschke
Hätten Don Juan und Robin Hood einen gemeinsamen Nachfahren, er hieße Arsène Lupin. Denn der charmante Meisterdieb ist nicht nur ein Frauenheld, sondern auch ein anarchistischer Sozialrebell: auf seinen Beutezügen raubt er nur genau die Reichen aus, die sich ihr Geld selber auch ergaunert haben. Niemand kann ihn schnappen, denn er ist ein Meister der Verwandlung: "Ich habe mir gedacht", sagt Arsène Lupin, "dass derjenige, der eines Tages die Ehre haben würde, sich Arsène Lupin zu nennen, den gewöhnlichen Gesetzen der Erscheinung und Identität nicht unterworfen sein dürfe." Trotz seiner mangelnden Wiedererkennbarkeit gehört er wie Sherlock Holmes, Pater Brown oder Kommissar Maigret zu den klassischen Detektivgestalten der Weltliteratur.
Im Erstling "Die Gräfin Cagliostro", erzählt Leblanc aus Lupins frühen Jahren. Der junge Arsène ist gerade frisch verlobt, da muss er sich plötzlich den Versuchungen von Liebe und Magie stellen, verkörpert durch Joséphine Balsamo, bekannt auch als Pellegrini, die vorgibt, die Tochter des berüchtigen Grafen Cagliostro zu sein. Zufällig erfährt Lupin, dass sie hingerichtet werden soll. Er rettet die schöne Dame vor ihren blutrünstigen Verfolgern und verfällt ihr sofort. Doch Lupin gerät in eine gefährliche Liebschaft: Das schöne Äußere der Gräfin täuscht. Er wird zum Komplizen einer Femme fatale, die kein anderes Ziel hat, als den sagenumwobenen "Leuchter mit den sieben Armen", einen Mönchsschatz, der zu einem verborgenen Edelsteinlager führen soll, an sich zu reißen. Ein Schatz, für den sie auch liebend gern über Leichen geht. Zum Glück lassen sich Lupins moralische Prinzipien auch von der schönsten Frau nicht ganz über Bord werfen. Auch wenn er vor keinem ehrenwerten Verbrechen zurückscheut, ist er nicht bereit, auch nur einen Unschuldigen zu Schaden kommen zu lassen. Aber er muss seinen Humor, seine "Muskeln aus Stahl" und vor allem sein "erstklassiges Gehirn" ordentlich anstrengen, bevor er seine dunkle Geliebte bezwingen kann.
Weitere Informationen
Maurice Leblanc (1864-1941) wurde in Rouen geboren. Sein Geburtshelfer war niemand Geringeres als Achille Flaubert, der Bruder des berühmten Autors der Madame Bovary. Leblanc schrieb Kriminal- und Abenteuerromane, Theaterstücke und Kurzgeschichten. Seine bekannteste Figur ist der Meisterdieb Arsène Lupin, der zum ersten Mal im Juli 1905 in einer Literaturzeitschrift auftauchte. Die Krimiserie wurde in rund 25 Sprachen übersetzt. Maurice Leblanc erhielt den Orden der Legion d'honneur für seine Verdienste um die französische Literatur. Nachdem er mit seiner Familie vor den deutschen Besatzern aus der geliebten Normandie geflüchtet war, starb er am 6. November 1941 in Perpignan.

Produktions- und Sendedaten
- Südwestrundfunk 2008
- Erstsendung: 03.07.2008 | SWR2 | 70'00
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Der Audio Verlag 2008
Rezensionen (Auswahl)
- Christian Hörburger: Funk-Korrespondenz. Nr. 29. 18.07.2008. S. 30.