Ars acustica

Autor/Autorin: Sonja Bender

Ruhestörung

Heiner Müller mieten

Redaktion: Markus Heuger
Technische Realisierung: Daniel Velasco-Schwarzenberger, Jens Peter Hamacher
Regieassistenz: Peter Simon

Realisation: Sonja Bender

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/Sprecherin
    Elisabeth Hartmann
    Detlef Dickmann

Der Nachname Müller ist kein schillernder. Er garantiert im Telefonbuch Masse und im Alltagsleben Unauffälligkeit. Verbunden mit dem Zusatz "Heiner" benennt er indes einen der bekanntesten deutschen Dramatiker der letzten 50 Jahre: eben Heiner Müller. Dieser, 1995 kurz vor seinem 68. Geburtstag gestorben, gehörte, gerade zum Ende seines Lebens, wegen seiner Biografie und seiner Gesamtinszenierung zu den intellektuellen Medienstars. "Der Dialog mit den Toten", sagte er einmal, "darf nicht abreißen, bis sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begraben ist." Das Hörstück "Ruhestörung - Heiner Müller mieten" führt einen Dialog mit dem Toten, seinen Hinterlassenschaften und zugleich mit den Lebenden. Es hört, mit den experimentellen Mitteln und Möglichkeiten der Akustischen Kunst, zurück und ins Heute, spielt mit nahen und fernen Verwandten, geht temporäre Mietverhältnisse ein. Gut 80 Bürger hierzulande heißen wie der Dichter, nennen sich Heiner Müller, sind somit Träger des berühmten Labels, gestatten keine Totenruhe, von der der Tote ja selbst nichts wissen wollte. Ein vielstimmiger Fächer von Geschichte(n), Identitäten und Existenzen öffnet sich, synchron, diachron, zeitlos. Heiner Müller, der andere, ist einer von uns.

Weitere Informationen
Sonja Bender, 1970 in Dortmund geboren, studierte an der Hochschule der Künste Berlin experimentelles Mediendesign, lebt und arbeitet in Berlin und im Ruhrgebiet als Medienkünstlerin und VJ. Sie sammelt seit vielen Jahren Materialen aus allen Medien, bearbeitet, animiert und collagiert diese. Kooperationen u.a. mit Musikern wie Frieder Butzmann, Michael Renkel, Terre Thaemlitz, Hans W. Koch.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2009
  • Erstsendung: 09.01.2009 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 47'14

Rezensionen (Auswahl)

  • Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. Nr. 4. 23.01.2009. S. 27

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ