Ars acustica
Gestural Control
Komposition: Michel Waisvisz, Jan St. Werner
Technische Realisierung: Ansgar Ballhorn
Weitere Mitwirkende
Musik: Michel Waisvisz (Elektronische Klangerzeugung), Jan St. Werner (Elektronische Klangerzeugung)
Das Zeitalter, in dem sich Klangexperimentatoren, falls sie überhaupt mal ihr Studio verlassen, bei öffentlichen Auftritten hinter dem Monitor ihres Laptops verschanzen und das Publikum mit dem Habitus missgelaunter Schalterbeamten auf Distanz halten, neigt sich dem Ende zu. Spätestens seit jeder Boulevardjournalist im Fernsehen mit Notebook auftritt, wirken schwitzende Performer wieder authentischer. Wechselnde Moden der Musikerikonographie sind für Michel Waisvisz, Direktor der Amsterdamer STEIM-Stiftung, allerdings ein nachrangiges Thema. Ihm geht es seit Jahrzehnten vor allem um die Entwicklung und Erprobung eines neuen Instrumentariums, das elektronischer Musik den Sound der Körperlichkeit zurückgeben soll. Seit der Zusammenarbeit mit Jan St. Werner von Mouse on Mars am STEIM erlebt z.B. Waisviszs Mitte der 1970er Jahre entwickelte "Crackle Box" eine Renaissance. 1984 stellte Waisvisz im Amsterdamer Concertgebouw "The Hands" vor, ein Klangsteuerungsinstrument, das mit Sensoren und Schaltern auf Handbewegungen reagiert. Weitere intermediale Projekte der STEIM-Stiftung sind der "Sweatstick", der "Midi Conductor" und diverse Softwareentwicklungen. Zur Jubiläumsausgabe des Kölner Nozart-Festivals, der "vielleicht produktivste(n) Veranstaltung in Sachen irrer Durchmischung der musikalischen Kontexte" (Spex) traten Waisvisz und Werner im März 2006 im Kölner Basement auf.
Weitere Informationen
Michel Waisvisz, geboren 1949 in Leiden, arbeitete bis zu seinem Tod im Mai 2008 als Komponist, Performer und Instrumentendesigner in Amsterdam.
Jan St. Werner, geboren 1969 in Köln, ist Musiker (Mouse on Mars, Microstoria, Lithops) und Mitbetreiber des Kölner "Sonig"-Labels. Zusammen mit Klaus Sander veröffentlichte er 2005 "Vorgemischte Welt", eine Generalabrechnung mit der Preset-Ästhetik in der elektronischen Musik.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2006
- Erstsendung: 31.05.2008 | WDR 3 | 37'47