 Ars acustica
 Ars acustica
Autor/Autorin: 
    Alvin Curran
    
Living Room Music
  
  
  
  
  Komposition: Alvin Curran
  
  
  
  
  
  
        Realisation: Alvin Curran
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Walter Zimmermann - Sonstige Mitwirkende - Funktion - Susan Levenstein - (Stimme) - Antje Vowinckel - (Stimme) - Nanne Mayer - (Stimme) - Theo Eshetu - (Stimme) - anonymer wandernder Scherenschleifer - zwei anonyme rumänische Blechbläser - Musik: Nicholas Isherwood (Bass), Mike Cooper (Gitarre), Alvin Curran (Klavier; Schofar; Muschel; Mbira; Spielzeuginstrument), Susan Levenstein (Klavier), Walter Zimmermann (Klavier), Jan Rzewski (Altsaxophon), Matteo Rzewski (Flügelhorn), Seth Josel (Gitarren), Jacob Burckhardt (Maultrommel), Fred Frith (Afrikanische Gitarre; Zither), Richard Nunns (Pfeifen) 
 
    Das Wohnzimmer ist ein besonderer Raum. Nirgendwo sonst vermischt sich Privates und Intimes so stark mit Öffentlichem und Universellem. Das lässt sich hören: Von der Kammermusik bis zum Radioempfang reflektieren Wohnzimmerklänge immer wieder diese Spannung zwischen innerer und äußerer Welt. Für die Komposition "Living Room Music" lädt Alvin Curran eine Reihe von befreundeten Musikern und Künstlern dazu ein, sein Wohnzimmer in Rom zu bespielen. Erbaut über den Ruinen von Neros Domus Aurea, mit Blick auf das Kolosseum, angefüllt mit Musikinstrumenten, Noten, Büchern und Objekten aus der ganzen Welt, wird dieser Ort zum Resonanzraum für Begegnungen, Gespräche und musikalische Improvisationen. Dieses Material verarbeitet Curran zu einer radiofonen Raumkomposition. "Ich möchte, dass der Klang meines Wohnzimmers zur Summe aller Klänge wird, die je in diesem Raum erklingen können." (Curran)
    
     Weitere Informationen
    Alvin Curran, geboren 1938 in den USA, bedeutender Komponist der live-elektronischen Musik, lebt in Rom. 1986 Prix Italia, 1988 Prix Ars Acustica des WDR. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "On the Roads" (2007).
    

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio Kultur 2009
- Erstsendung: 04.09.2009 | Deutschlandradio Kultur | 00:05 Uhr | 51'27