Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Max Beckmann
Max Beckmann: Hartschädel
Botschaften vom König des Lebens aus den Jahren 1924-1950
Vorlage: Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903-1950 (Textsammlung)
Bearbeitung (Wort): Michael Farin
Komposition: zeitblom
Technische Realisierung: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Regieassistenz: Silke Benn
Musik: Boram Lie (Violoncello), Kathrin Wagner (Saxophon), Martin Brandlmayr (Schlagzeug), Zeitblom (Bass)
Regie: Michael Farin
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Hubertus Bengsch Max Beckmann Nadeshda Brennicke Quappie Beckmann
"Quadratschädel, Bullenbeißer: Betrat er ein Lokal, so spürten alle, auch die einfachsten Menschen, die nichts von seinem Beruf wussten, das starke Fluidum, das er ausströmte. Die Szene wurde dann zum Bilde und Max Beckmann zu ihrem Mittelpunkt. Er verwandelte den Raum durch die Kraft seiner Person... Seine Bilder waren ein Überschuss, eine seiner Möglichkeiten - unter anderen." (Erhard Göpel über den Freund)
Max Beckmann hat nicht nur grandiose Selbstporträts, eine einzigartige Vision der Großstadt und verschlüsselte Mythen in einer Welt ohne Götter geschaffen, er hat auch beeindruckende Briefe, Tagebücher und Schriften hinterlassen. Das Hörspiel von Michael Farin lässt Beckmanns Radikalität, seine Lebenswucht und den großen Ernst seines Werkes spürbar werden.
Weitere Informationen
Max Beckmann (1884-1950), war ein expressionistischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Autor.
Michael Farin lebt in München und betreibt dort den Belleville-Verlag. Er ist u.a. Co-Autor des preisgekrönten Kinofilms "Der Totmacher", Ausstellungsmacher sowie Autor zahlreicher Bücher und Hörspiele.

Produktions- und Sendedaten
- Deutschlandradio 2007
- Erstsendung: 29.04.2007 | Deutschlandradio Kultur | 18:30 Uhr | 74'51