Hörspielbearbeitung
Autor/Autorin:
Carson McCullers
Die Ballade vom traurigen Café
Vorlage: Die Ballade vom traurigen Café (Novelle, amerikanisch)
Übersetzung: Elisabeth Schnack
Bearbeitung (Wort): Simona Ryser
Komposition: Philipp Schaufelberger
Dramaturgie: Anette Kührmeyer
Technische Realisierung: Beate Böhler, Renate Tiffert
Regieassistenz: Henrike Fuder
Musik: Philipp Schaufelberger (Gitarre), Stephen Thomas (Singstimme)
Regie: Simona Ryser
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Katja Reinke Erzählerin Martin Engler Erzähler 1 Till Kretzschmar Erzähler 2 Pia Podgornik Miss Amelia Jens Bohnsack Buckliger Michael Stiller Rainey 1/Merlie Ryan Martin Leutgeb Rainey 2/Henry Macy Achim Hall Marvin Macy/Stumpy MacPhail Christiane Weiss An- und Absage
Eine trostlose kleine Stadt im amerikanischen Süden. Miss Amelia ist jung, wohlhabend und eine hart gesottene Geschäftsfrau, die keinen Schluck Whisky verschenkt. Dass ihre Ehe nach der Hochzeitsnacht zu Ende war, wundert niemanden. Doch eines Abends steht der verwahrloste Bucklige Lymon vor der Tür, behauptet, Miss Amelias Vetter zu sein und zieht gleich bei ihr ein. Durch Lymons Geselligkeit wird Miss Amelias Laden zum Café, dem wichtigsten Treffpunkt der Stadt. Was Lymon und Miss Amelia verbindet, weiß niemand so genau, Tatsache ist, dass Miss Amelia glücklich zu sein scheint. Doch dann kehrt der enttäuschte Ehemann zurück.
Carson McCullers' Prosa-Ballade ist im Stil direkt, zwingend und musikalisch, sie erzählt überzeitlich von Einsamkeit, Liebe und Abhängigkeit und findet dafür einzigartige Bilder und Figuren. Nicht umsonst sah Tennessee Williams sie als "eine der bedeutendsten modernen Autorinnen Amerikas, wenn nicht der Welt".
Weitere Informationen
Carson McCullers, 1917 in Georgia geboren, war eine amerikanische Schriftstellerin. Mit 16 Jahren begann sie zu schreiben, mit 23 veröffentlichte sie ihr erfolgreiches Roman-Debüt "Das Herz ist ein einsamer Jäger" und erlitt ihren ersten Schlaganfall. Trotz erheblicher körperlicher Beeinträchtigungen schrieb sie bis zu ihrem Tod 1967 zwei Theaterstücke und zahlreiche Erzählungen, darunter auch "The Ballad of the Sad Café". Hörspieladaptionen u.a. "Madame Zilensky und der König von Finnland" (ORB 1994).

Produktions- und Sendedaten
- Saarländischer Rundfunk 2007
- Erstsendung: 28.02.2008 | SR 2 | 20:04 Uhr | 77'06
Rezensionen (Auswahl)
- Norbert Schachtsiek-Freitag: Funk-Korrespondenz. Nr. 11/12. 14.03.2008. S. 39