Hörspielbearbeitung, Monolog
Autor/Autorin:
Franz Kafka
In der Strafkolonie
Vorlage: In der Strafkolonie (Erzählung)
Technische Realisierung: Hans Scheck, Angelika Haller
Regieassistenz: Christina Hänsel
Regie: Ulrich Gerhardt
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Peter Simonischek
Kafkas Erzählung entstand im Oktober 1914 unter dem Eindruck des beginnenden Ersten Weltkriegs und ging 1919 in Druck. In seiner Inszenierung teilt der Regisseur Ulrich Gerhardt den Text in Segmente ein, die er zu einem vielstimmigen Hörspielmonolog verbindet. Ein angesehener Forschungsreisender erhält die Einladung, an einer öffentlichen Exekution teilzunehmen, um einen Einblick in das Rechtssystem der Strafkolonie zu erhalten, die auf einer weit entfernten Insel gelegen ist. Der dort herrschenden Rechtsordnung folgend wird dem Angeklagten vor der Hinrichtung weder die Möglichkeit ... weiterlesen
Weitere Informationen
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren. Von 1901 bis 1906 studierte er Germanistik und Jura in Prag, von 1908 bis 1922 arbeitete er dort bei einer Versicherungsgesellschaft. Seine erste literarische Arbeit, "Das Urteil", verfasste er im Jahr 1912. Im Jahr 1917 wurde bei ihm eine Lungen- und Kehlkopftuberkulose diagnostiziert, er starb am 3. Juni 1924 in Kierling bei Wien. Kafkas engster Freund Max Brod veranlasste die posthume Veröffentlichung des testamentarisch zur Verbrennung bestimmten literarischen Nachlasses. Weitere Hörspieladaptionen sind u.a. "Der Prozeß" (SDR 1960), "Türhütergleichnis und Palaver" (BR 1983), "Die Verwandlung" (NDR 2002).

Produktions- und Sendedaten
- Bayerischer Rundfunk 2006
- Erstsendung: 01.07.2007 | Bayern 2 | 15:15 Uhr | 72'52