 Originalhörspiel
 Originalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Paul Brodowsky
    
Stadt, Land, Fisch
  
  
  
  
  Komposition: Jean Szymczak
  
  
  
  
  Technische Realisierung: Jean Szymczak
  Regieassistenz: Tina Schimansky
    Regie: Judith Lorentz
    
- Weitere Mitwirkende- Sprecher/Sprecherin - Rolle/Funktion - Effi Rabsilber - Lydia - Alexander Khuon - Ullrich - Irm Hermann - Charlotte Brasser - Axel Prahl - Hanns-Peter Brasser - Hedi Kriegeskotte - Ingrid Arde - Michael Evers - Hermann Arde 
    Ein Waschsalon, ein Wohncontainer, die U-Bahn - Stationen moderner Nomaden, die in Erwartung ihrer Ankunft durch die öffentlichen Räume anonymer Städte ziehen. Ullrichs Eltern haben dem Land den Rücken gekehrt, seit die Fischernetze von Jahr zu Jahr leerer bleiben. Bald zieht ihnen die Familie Arde nach, und deren Tochter Lydia macht schnell ihre Jugendliebe ausfindig: den ehemaligen Nachbarssohn Ullrich. Als Lydia schwanger wird, reagiert ihre Mutter rustikal. Die Kinder verlassen ihre Eltern, passen sich schnell den neuen Verhältnissen an. Ullrich züchtet empfindliche Zierkarpfen, Lydia findet andere Wege, ihr Auskommen in der Stadt zu bestreiten. Doch die Gegenwart, die zumal von den Eltern fast verzweifelt und monologisch aufrecht erhaltene Gesellschaftsfassade, wird unterminiert von den Sehnsüchten der Figuren, den dunklen Erinnerungen an die Zeit auf dem Land. "Stadt, Land, Fisch" ist ein lakonisches Hörspiel über das heutige Nomadendasein in Land und Stadt, das mit seiner reduzierten Sprache die soziale und emotionale Entwurzelung seiner Figuren spiegelt.
    
     Weitere Informationen
    Paul Brodowsky, geboren 1980 in Kiel, schreibt neben Theaterstücken und Hörspielen vorwiegend erzählende Prosa. Im Frühjahr 2007 erschien der Erzählband "Die blinde Fotografin". "Stadt, Land, Fisch" ist sein erstes Hörspiel.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2007
- Erstsendung: 08.08.2007 | WDR 3 | 22:00 Uhr | 52'37
Rezensionen (Auswahl)
- Jochen Meißner: Funk-Korrespondenz. Nr. 32. 10.08.2007. S. 28f.