Originalhörspiel

Autor/Autorin: Michael Farin, zeitblom

Do what you like - 17 Songs für Aleister Crowley

Komposition: zeitblom
Technische Realisierung: Torsten Weigelt, Martin Siewert
Regieassistenz: Marcel Regenberg

Musik: Tony Buck (Schlagzeug), Steven Heather (Percussion; Marimba), Martin Siewert (Gitarre), Zeitblom (Bass)

Regie: Michael Farin, Zeitblom

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Bernhard SchützAleister
    Alexander HackeAivass
    Hitomi MakinoBabalon
    Ilka TeichmüllerAdeptin
    August DiehlAdept

Prophet und Scharlatan, Alchimist und Drogensüchtiger, Magier und Verführer - der selbsternannte Meister des Okkulten, Aleister Crowley (1875-1947), war ebenso verstörend wie faszinierend. Mit seinen düsteren Ritualen, seinem ausschweifenden Leben, seinen Drogenexperimenten und magischen Theorien avancierte Crowley zu einer der großen Ikonen der dunklen, abgründigen Seite der Popkultur. Iron Maiden, Cream oder David Bowie beriefen sich auf Crowley. Er hat die Stones zu "Sympathy for the Devil" inspiriert, und sogar auf dem Cover von "Sergeant Pepper" der Beatles taucht er auf. "Do what you like" war eine seiner heiligen Maximen, die viele Adepten fand. Nicht nur unter Popmusikern. Auch Demagogen des 20. Jahrhunderts wie Charles Manson oder der Scientology-Gründer Ron Hubbard griffen auf Crowleys Maxime und esoterische Theoreme zurück. In 17 Songs spiegeln der Autor Michael Farin und der Musiker Zeitblom die zwielichtige Gestalt und Wirkung Aleister Crowleys.

Weitere Informationen
Michael Farin lebt in München und betreibt dort den Belleville-Verlag. Er ist u.a. Co-Autor des preisgekrönten Kinofilms "Der Totmacher", Ausstellungsmacher sowie Autor zahlreicher Bücher und Hörspiele.

Zeitblom, Elektro-Musiker, Komponist und Sounddesigner, lebt in Berlin. Er spielte in vielen Bands, u.a. mit Alex Hacke und Rudi Moser (Einstürzende Neubauten) als No-Ensemble. Zeitblom komponiert für Theater, Tanz, Film und Hörspiel.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2007
  • Erstsendung: 13.02.2007 | 1LIVE | 23:00 Uhr | 54'59

Rezensionen (Auswahl)

  • Stefan Fischer: Süddeutsche Zeitung. 13.02.2007. S. 15. - Waldemar Schmid: Funk-Korrespondenz. Nr. 11. 16.03.2007. S. 31.

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?