Ars acustica

Autor/Autorin: Thomas Witzmann

Hortulus Animae

Technische Realisierung: Daniel Velasco-Schwarzenberger

Realisation: Thomas Witzmann

  • Weitere Mitwirkende

    Sprecher/SprecherinRolle/Funktion
    Anja LaïsStimme
    Gunther KeusenStimme

    Musik: John Kenny (Posaune), Thomas Meixner (Percussion), Rita Bieliauskaite (Singstimme)

Im Mittelpunkt der Komposition "Hortulus Animae" steht der Holunder. Neben ihrer Verwendung als immunkräftigendes Arzneimittel ist die Pflanze immer auch Gegenstand abergläubischer Phantasmen gewesen: Als Schutz vor bösen Geistern und drohenden Blitzeinschlägen zierte der Holunderstrauch zahlreiche Hausgärten. Allerdings ging von ihm auch eine potentielle Gefahr aus. So soll der Holunder als Hort dämonischer Mächte fungieren oder Hexen das Baumaterial für ihre fliegenden Besen liefern. Thomas Witzmann erforscht am Beispiel des Holunderstrauchs die rhizomatischen Wechselwirkungen von Natur, Mythos und Sound. Das Ergebnis ist ein Destillat aus Holunderlyrik und O-Tönen - u.a. vom Maler Gunther Keusen, der seit über 25 Jahren fast ausschließlich mit Holunderextrakten arbeitet -, überwuchert von zwei Sopranstimmen, vier Posaunen und bislang der Gartenkultur vorbehaltenen Perkussionsinstrumenten.

Weitere Informationen
Thomas Witzmann, 1958 in Coburg geboren, absolvierte von 1980 bis 1985 ein Schlagzeugstudium an der Musikhochschule Köln. Seit 1982 ist er in zahlreichen Konzerten als Interpret bzw. Solist Neuer Musik tätig, darunter diverse Uraufführungen und Rundfunkproduktionen: u.a. mit John Cage, Helmut Lachenmann und Mauricio Kagel. Seit 1986 engagiert er sich im Grenzbereich zwischen Neuer Musik, Improvisation, Musiktheater und bildender Kunst. 1999 erhielt er ein Auslandsstipendium des Kultusministeriums NRW, und er war "Composer in Residence" des Festivals "ENSEMBLIA 2005". Seit 2005 ist er als Projektdramaturg im "Fonds Experimentelles Musiktheater" tätig.

Quellen zum Hörspiel - © DRA/Michael Friebel

Produktions- und Sendedaten

  • Westdeutscher Rundfunk 2007
  • Erstsendung: 30.06.2007 | WDR 3 | 23:05 Uhr | 44'12

Haben Sie Anregungen oder Ergänzungen zu diesem Eintrag?

Infos zum Hörangebot/FAQ