Originalhörspiel, Kinderhörspiel
Autor/Autorin:
Jochen Weeber
Hühner dürfen sitzen bleiben
Komposition: Andreas Hornschuh, Matthias Hornschuh
Redaktion: Ulla Illerhaus
Dramaturgie: Ulla Illerhaus
Technische Realisierung: Achim Fell, Elke Tratnik
Regieassistenz: Tina Schimansky
Regie: Thomas Leutzbach
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Luca Kämmer Peter Ilse Strambowski Oma Lise Oliver Krietsch-Matzura Vater Isis Krüger Mutter Mirco Martina Toni Robert Selbach Briefträger Hannelore Lübeck Frau Sommer Susanne Reuter Lehrerin
Das Schuljahr ist zu Ende und endlich heißt es: Sommerferien! Doch Peter Baumbraun ist traurig - er hat im Zeugnis in Mathe wieder eine Fünf bekommen. Nächstes Schuljahr kommt er in die 4. Klasse. Er weiß, dass jemand vor kurzem zu seinen Eltern gesagt hat, er sei einfach keine Leuchte im Rechnen, da könne man vermutlich nichts dran ändern. Und seither scheinen das seine Eltern auch zu glauben. Gleich am Anfang der Ferien flüchtet Peter zu seiner Oma ins Nachbardorf. Oma Lise ist noch immer traurig über den Tod vom Opa und freut sich deshalb besonders über den Besuch. Außerdem scheint sie die Einzige zu sein, die weiter an Peter glaubt. Als schließlich Toni auftaucht, ein Klassenkamerad, mit dem Peter gar nicht gerechnet hat, werden die Ferien zu einem Erlebnis, das die drei so schnell nicht vergessen werden... Eine liebevolle Sommerferien-Geschichte - Mut machend und voller Humor.
Weitere Informationen
Jochen Weeber, geboren 1971 in Vaihingen an der Enz, lebt in Reutlingen, schreibt Erzählungen und Hörspiele. Zuletzt erschien von ihm das Buch "Apothekenbäume", wofür er u.a. mit dem Stipendium "Essunger Bahnwärter" ausgezeichnet wurde, er ist Erfinder der Poesie-Kabine "Der Autormat", in der man gegen Münzeinwurf seine eigene Minilesung bekommt, außerdem spielt er Akkordeon und fiebert als Stadionbesucher mit dem örtlichen Fußballverein.

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk 2007
- Erstsendung: 29.07.2007 | WDR 5 | 14:05 Uhr | 50'10