Hörspielbearbeitung, Kriminalhörspiel
Autor/Autorin: 
    Massimo Carlotto
    
Arrivederci amore, ciao (2. Teil: Das neue Leben)
  Vorlage: Arrivederci amore, ciao (Roman, italienisch)
  Übersetzung: Hinrich Schmidt-Henkel
  Bearbeitung (Wort): Margareth Obexer
  
  Komposition: Henrik Albrecht
  
  Redaktion: Isabel Platthaus
  
  
  Technische Realisierung: Rudolf Stückrath, Werner Jäger
  Regieassistenz: Peter Simon
    Regie: Annette Berger
    
Weitere Mitwirkende
Sprecher/Sprecherin Rolle/Funktion Ingo Hülsmann Pellegrini Werner Wölbern Anedda Angelika Bartsch Die Witwe Pirkko Cremer Luana Matthias Habich Brianese Helga Uthmann Nena Deborah Kaufmann Roberta Anja Laïs Nicoletta Andreas Grötzinger Gast 1 Jochen Langner Gast 2 Alexandra von Schwerin Alexia Walter Gontermann Staatsanwalt Andreas Laurenz Maier Polizist Horst Mendroch Don Agostino Luca Zamperoni T-Sprecher Ulrike Froleyks Sprecherin 
    Auch Italien erlebte Ende der 70er Jahre eine Welle linksextremistischer Gewalt - Bombenanschläge, Entführungen, Ermordungen. Giorgio Pellegrini war damals dabei im linksterroristischen Untergrund. Als ihm das Pflaster in Italien zu heiß wird, flüchtet er nach Mittelamerika zu einer revolutionären Befreiungsarmee. Doch bald hat er die Schnauze voll vom Guerillakampf und den linken Idealen. Er kehrt nach Italien zurück und stellt sich der Justiz - nicht ohne vorher seine ehemaligen Kombattanten zu erpressen. Das erspart ihm die Verurteilung zu lebenslänglicher Haft. Nach seinen Jahren im Gefängnis hat er nur noch ein Ziel: ein respektables Mitglied der Gesellschaft zu werden. Dass dazu die gleiche Skrupellosigkeit notwendig ist wie im Untergrund, hat er schnell gelernt. In der zynischen und korrupten Welt der neuen Bürgerlichkeit gibt es für Pellegrini nur ein Mittel, sich zu resozialisieren: Mord.
    
     Weitere Informationen
    Massimo Carlotto, geboren 1956 in Padua, war Sänger in einer Rockband und Sympathisant der linksmilitanten "Lotta Continua". In den 1970ern wurde er zu Unrecht wegen Mordes verurteilt. Nach fünfjähriger Flucht und einer sechsjährigen Gefängnisstrafe wurde er 1993 begnadigt. Heute ist Carlotto einer der erfolgreichsten Schriftsteller Italiens.
    

Produktions- und Sendedaten
- Westdeutscher Rundfunk / Südwestrundfunk 2007
 - Erstsendung: 18.10.2007 | 1LIVE | 23:00 Uhr | 51'34
 
Veröffentlichungen
- CD-Edition: Hoffmann und Campe 2008
 
Rezensionen (Auswahl)
- Andreas Matzdorf: Funk-Korrespondenz. Nr. 42. 19.10.2007. S. 28f.